Zum Inhalt springen

»Distributionsmarkt ohne großes Wachstumspotenzial«

»Distributionsmarkt ohne großes Wachstumspotenzial«. Krystaltech Lynx Europe (KLE) konzentriert sich nach der Restrukturierung seiner Distributionssparte auf die Eigenmarken Lynx und Cebop. Weil Geschäftsführer Stefan Baumeister die Entwicklung im Großhandelsgeschäft generell pessimistisch betrachtet, sollen die Eigenmarken die Distribution in zwei Jahren überholen.

Autor: Markus Reuter • 6.7.2005 • ca. 2:05 Min

»Distributionsmarkt ohne großes Wachstumspotenzial«

Bei KLE mussten im Januar zwölf der zuletzt 138 Mitarbeiter gehen (CRN 4/05, Titel). Über Auflösungsverträge wurde mit den Betroffenen aus dem Distributionsbereich Krystaltech verhandelt. Die Komponentendistribution sei in den letzten Jahren einem ständig steigenden Marktdruck ausgesetzt. Geschäftsführer Stefan Baumeister sah keine weiteren Möglichkeiten der Kostenreduzierung.

Jetzt erklärt Baumeister die Restrukturierung in der Distributionssparte der Reutlinger für abgeschlossen: »Wir haben unsere Prozesse angepasst und unser Portfolio verkleinert. Künftig konzentrieren wir uns auf die führenden Hersteller«, erklärt Baumeister im Gespräch mit Computer Reseller News am Rande der Hausmesse von KLE in der vergangenen Woche. Hatte das Unternehmen im April noch rund 600 Artikel gelistet, sind es jetzt nur noch 400. Darüber hinaus wurden kleinere Bestellungen auf das Online-Portal Elviz umgeleitet, eine Maßnahme, die laut Baumeister von vielen Händlern gut angenommen wurde. Zu den Kernbereichen der Firma gehören die Produktbereiche Opticals, HDD, Motherboards, Grafikkarten und Displays. »Wir werden das Portfolio nicht weiter verkleinern. Allerdings ist die Distribution ein reifer, hart umkämpfter Markt, der kein großes Wachstumspotenzial mehr bietet.« Die pessimistische Einschätzung des KLE-Chefs: Die Produkte seien in der Regel austauschbar. Der allgemeine Preisverfall bewirke, dass man den Absatz jährlich um rund zehn Prozent erhöhen müsse, um den gleichen Umsatz zu erzielen. Die einzige geeignete Maßnahme sei, die Kostenstruktur zu optimieren. Obwohl Baumeister das Distributionsgeschäft generell mit Skepsis betrachtet, stünde die Sparte nicht zur Disposition. In puncto Service, vor allem RMA-Abwicklung und Lieferzuverlässigkeit, versuche KLE, sich ständig zu verbessern.

Noch trägt die Distribution den größten Anteil zum Gesamtumsatz bei, doch der Hoffnungsträger ist das Geschäft mit den Eigenmarken Lynx und Cebop. Lynx habe sich zu einem der führenden Hersteller von Serversystemen entwickelt. Das Produktportfolio umfasst mittlerweile 68 Server, Notebooks, PCs und Storagesysteme in 18 Produktlinien.

»Unsere Eigenmarken sollen in den nächsten zwei Jahren das Großhandelsgeschäft überholen«, legt Baumeister die künftige Marschrichtung fest. Schon jetzt kann der Manager erste Erfolge verbuchen: Der Absatz der Lynx-Produkte sei zweistellig gewachsen. Bei Servern und Notebooks liege die Wachstumsrate sogar bei 80 beziehungsweise 50 Prozent. Weniger werden bislang Storage-Systeme angeboten, doch der Geschäftsführer plant, dass die Speicherprodukte in zwei Jahren zehn Prozent zum Umsatz beitragen sollen. »Lynx ist mittlerweile ein gut positionierter B-Brand«, sagt Baumeister und verweist auf eine Blitzumfrage des Unternehmens, wonach die Partner Produktqualität, Liefertreue und Garantieabwicklung von Lynx positiv beurteilt hätten.

Die Produkte der Marke Cebop vertreibt KLE bislang ausschließlich über Retailer ? an diesem Konzept wird sich auch in Zukunft nichts ändern. »Viele digitale Konvergenzprodukte sind Retail-Produkte. Wenn das Thema etabliert ist, hat der Handel Probleme Mehrwerte zu generieren«, so Baumeister. Das Cebop-Portfolio besteht derzeit hauptsächlich aus MP-3-Playern. »DVB-T ist ein Thema, das wir uns derzeit ganz genau anschauen«, kündigt der Geschäftsführer eine mögliche Erweiterung des Sortiments an.

______________________________________________

INFO

Krystaltech Lynx Europe GmbH
Ludwig-Erhard-Straße 2, D-72760 Reutlingen
Tel. 0 7121 202-0000, Fax 0 7121 202-0020
www.kle.net