Zum Inhalt springen
Krankschreibungen in der kalten Jahreszeit

»Ossis machen öfter blau«

Autor:Lars Bube • 5.10.2010 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. 1,7 Millionen Deutsche wollen blau machen
  2. »Ossis machen öfter blau«

Betrachtet man die Ergebnisse der Umfrage unterteilt auf Ost- und Westdeutschland, so zeigen sich deutliche Unterschiede in der Einstellung zum Krankmachen. Mit sieben Prozent planen fast doppelt so viele Ossis wie Wessis (vier Prozent), im Herbst oder Winter ein paar Tage ohne echte Krankheit zuhause zu bleiben. Auch die einzelnen Bildungsabschlüsse scheinen laut der Studie unterschiedliche Einstellungen zum Arbeitgeber und nicht gerechtfertigten Fehlzeiten zu generieren. Während rund sechs Prozent der Volksschüler mit einer Lehre im Herbst blau machen wollen, haben dies unter den Akademikern nur vier Prozent vor. Am wenigsten Deutsche bleiben aus der Gruppe der Arbeitnehmer mit Mittlerem Bildungsabschluss vorsätzlich zuhause, von denen nur drei Prozent eine Krankheit simulieren wollen.

Bei den einzelnen Altersstufen sind es vor allem die Berufsanfänger und kurz vor der Rente stehenden Arbeitnehmer, die sich nicht vorsätzlich krankschreiben lassen wollen. Sind die Angestellten jedoch erst einmal auf einem vermeintlich sicheren Platz im Arbeitsleben angekommen, steigt auch die Motivation, sich eine zusätzliche Auszeit zu gönnen.

Studienleiter Dipl.-Psychologe Bernd Kielmann zeigt sich ob dieser teils sehr drastischen bereitschaft schockiert, dem eigenen Arbeitgeber mit einer vorgetäuschten Krankheit bewusst zu schaden: »Diese Ergebnisse sind erschütternd. Zeigen sie doch einerseits wie unzufrieden viele der Beschäftigten sind, andererseits aber auch, wie wenig Rechtsbewusstsein einige in ihrer Firma haben. Schlimm ist besonders die hohe Anzahl an Personen, die ganz offensichtlich Konflikte durch Umgehungsmuster glauben lösen zu können. Dass sie letztlich ihren Arbeitgeber damit betrügen, scheint vielen egal zu sein.«