10 Tipps gegen den IT-GAU (Fortsetzung)
- 10 Tipps gegen den IT-GAU
- 10 Tipps gegen den IT-GAU (Fortsetzung)
Weiter ist ein regelmäßiges Backup der Daten und deren Lagerung an einem anderen Ort essenziell. Dazu gehört ein entsprechendes Konzept. Der Verlust von Daten selbst kann durch Diebstahl, Löschung oder Zerstörung geschehen. Fällt ein Server physikalisch aus, dann genügt es nicht nur andere Hardware zu verwenden. Es müssen auch Betriebssystem, Applikationen und die zugehörigen Daten wieder hergestellt werden. Auch gilt es vor einem Ausfall sicherzustellen, dass der Restore-Prozess funktioniert.
Geht es um den Schutz der gesamten IT, kann ein zweites Rechenzentrum eine Antwort sein. Dieses kann ein Unternehmen entweder selbst etwa an einem anderen Standort betreiben oder einen Managed-Hosting-Betreiber in Anspruch nehmen.
Weiter gilt es, das Vorgehen und entsprechende Maßnahmen für einen Katastrophenfall festzulegen. Der Disaster-Recovery-Plan beschreibt auch, wie und wie schnell die einzelnen IT-Systeme wieder zur Verfügung stehen müssen.
Schließlich geht es auch um eine Kostenbetrachtung. Denn den Ausgaben müssen auch entsprechende Risiken gegenüber stehen, damit sich die Kosten begründen lassen.