Zum Inhalt springen
Portfolio-Erweiterung bei Festplatten

Actebis Peacock holt Western Digital ins Boot

Mit Western Digital hat Actebis Peacock einen weiteren großen Hersteller im Festplatten-Segment aufgenommen. Der Distributor will so besser vom starken Wachstum in diesem Marktsegment profitieren. Der Distributionsvertrag gilt für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Dänemark.

Autor:Redaktion connect-professional • 31.8.2006 • ca. 1:15 Min

Die neue Vertriebsvereinbarung mit Actebis Peacock umfasst den Vertrieb der gesamten Produktpalette von Western Digital mit Festplatten für Desktops, Notebooks, Enterprise-Lösungen und den Unterhaltungselektronik-Bereich bis hin zu USB-Laufwerken für mobile Anwender. Die Kunden hätten schon seit geraumer Zeit den Wunsch geäußert, Actebis als Distributor zu gewinnen, erläutert Klaas de Vos, Vice President EMEA bei Western Digital. In Deutschland waren die Kalifornier in der Distribution bislang über Bell Microproducts, Devil Computer, Esys, Ingram Micro und Tech Data zu beziehen.

Für Actebis Peacock bedeutet die Aufnahme von Western Digital eine Abrundung des Portfolios im Festplattenbereich, wie Jochen Bless, Geschäftsbereichsleiter Storage und Components bei Actebis Peacock, erläutert. Man wolle den Kunden in diesem Segment alles anbieten können.

Abrundung des Portfolios

Das war in der Vergangenheit nicht immer möglich, weil die, laut Bless, besonders preisaggressiven Produkte von Western Digital zwar direkt nachgefragt, aber nicht in der Actebis-Palette geführt wurden. »Deshalb konnten wir einige große Projekte nicht bedienen«, gibt der Manager zu. Western Digital ist für Bless auch noch aus einem anderen Grund interessant: Mit der Raptor-Linie sei das Unternehmen bei Dauerbetriebsfestplatten gut positioniert. »Andere haben hier noch nicht den Namen«, meint Bless. Die Bedeutung des Festplatten- Markts zeigt sich darin, dass Actebis hier von der ursprünglichen Unternehmenslinie abgewichen ist, in Kernbereichen nur mit zwei Herstellern zusammenzuarbeiten. Bei den Festplatten waren das ursprünglich Seagate und Maxtor. Im vergangenen Jahr kamen dann Toshiba, Hitachi und Samsung hinzu. Mit dem Distributionsvertrag für Western Digital sei aber erstmal Schluss, so Bless. Weitere Hersteller benötige man vorläufig nicht, um die Nachfrage in allen Facetten bedienen zu können.

__________________________________

INFO

Actebis Peacock GmbH & Co. KG
Lange Wende 43, 59494 Soest
Tel. 02921 99-0, Fax 02921 99-91911
www.actebispeacock.de