Zum Inhalt springen
Das sind die „channel champions of the year 2025“

Ein Abend voller Wertschätzung, Vielfalt – und echter Channel-Power

Einmal im Jahr zeigt sich besonders deutlich, was den Channel wirklich ausmacht: Menschen, die mit Leidenschaft, Kompetenz und Partnerschaftsgeist ihren Markt prägen. Zur Wahl der channel champions 2025 haben knapp 8.000 Leserinnen und Leser ihre Stimmen abgegeben – und damit erneut ein starkes Signal für die Bedeutung dieser Auszeichnung gesetzt. Die Ehrung fand wie gewohnt im festlichen Rahmen des Münchner Seehauses statt.

Autor: Diana Künstler • 28.11.2025 • ca. 3:05 Min

channel champions 2025
© Anton Eberl I DNG Photo I connect professional

Kaum ein anderer Markt lebt so sehr von Beziehungen wie der Channel. Das wurde auch 2025 wieder deutlich. Die Wahl zeigt: Erfolg im Channel ist kein Zufallsprodukt, sondern entsteht durch gelebte Partnerschaft, vertrauensvolle Zusammenarbeit und den Mut, neue Wege zu gehen.

Mehr als 110 Managerinnen und Manager stellten sich in diesem Jahr dem Voting – und damit einer Jury, die es in sich hat: der gesamten Leserschaft von connect professional. Die Ergebnisse reichen von spannenden Neueinsteigern über bekannte Namen bis hin zu außergewöhnlich knappen Rennen – wie in der Kategorie Cybersecurity, in der zwischen Platz 1 und 2 gerade einmal drei Stimmen lagen.

Die Hall of Fame 2025 – ein Ort für Channel-Ikonen

Seit 2024 gibt es bei den Channel Champions eine wichtige Neuerung: Um auch neuen Persönlichkeiten eine faire Chance zu geben, wurde die Hall of Fame geschaffen. Hier wird aufgenommen, wer seit dem Stichjahr 2019 drei Mal gewonnen hat – und damit zum Kreis jener zählt, die den Channel über Jahre hinweg prägend begleitet haben. Diese Personen treten nicht mehr regulär in den Kategorien an und bereichern so den Wettbewerb mit mehr Raum für neue Gesichter.

Auch 2025 gibt es wieder Neuzugänge, die sich durch kontinuierliche Spitzenleistungen qualifiziert haben:

  • Denis Brendelberger (Zscaler)
  • Robert Laurim (Dell Technologies)
  • Judith Öchsner (dexxIT)
  • Hartmut Husemann (HP)

Diese vier Persönlichkeiten stehen sinnbildlich für Beständigkeit, Engagement und echtes Channel-Leidenschaft – und treten nun in die Hall of Fame der channel champions ein.

Top 3 der Kategorien – Vielfalt, Persönlichkeit und starke Leistungen

Wie schon in den vergangenen Jahren wurden auch 2025 die Top 3 in zehn Kategorien ausgezeichnet – darunter Netzwerke, Telekommunikation, Distribution, Cybersecurity & Backup, Komponenten & Peripherie und viele mehr.

Telekommunikation

  1. Michael Born (Agfeo)
  2. Alexander Loeck (O2 Telefónica)
  3. Claus Priebe (1&1 Versatel)

Software & Cloud

  1. Stephan Teinert (Wortmann)
  2. Emily Raidt (Ionos)
  3. Juliane Pälmer (Salesforce)

PCs, Notebooks & Smartphones

  1. Volker Kaps (Wortmann)
  2. Michael Vorberger (Samsung) und Jan Neumann (HP)
  3. Marco Kuhn (bb-net)

Netzwerke

  1. Annette Häge (HPE Networking)
  2. Amanda Chen (Digital Data Communications)
  3. Natalia Vianden (Extreme Networks)

Monitore & Projektoren

  1. Clemens Lincke (Hisense)
  2. Gina Brauße (Heinekingmedia)
  3. Kai Volmer (LG Electronics)

Komponenten & Peripherie

  1. Gregor Knipper (Jabra)
  2. Frank Saelzer (SanDisk) und Wojtek Rudko (Samsung)
  3. Markus Weinberg (Logitech)

IT-Infrastruktur

  1. Julius Berger (Fsas Technologies)
  2. Gerry Steinberger (HPE)
  3. Halil Tülü (Synology)

Drucker

  1. Thomas Schimpf (Konica Minolta)
  2. Bernd Rischer (Kyocera)
  3. Thomas Kellerhoff (HP)

Distribution

  1. Alexander Bruchhage (Also)
  2. Alexander Maier (Ingram Micro)
  3. Barbara Koch (TD Synnex)

Cybersecurity & Backup

  1. Stefan Fritz (Sophos)
  2. Isabella Huber (Cloudflare)
  3. Lena Yilmaz (Avepoint)

Neben beeindruckenden Stimmenzahlen waren es vor allem die persönlichen Geschichten, die den Abend geprägt haben:

  • humorvolle Anekdoten aus Kundenterminen,
  • charmante „Was wäre ich geworden, wenn nicht Channel?“-Antworten,
  • und Geschichten über ungewöhnliche Events, Missverständnisse oder Herausforderungen.

Diese Einblicke zeigen: Channel-Arbeit ist persönlicher, dynamischer und menschlicher, als es jede Prozessgrafik je abbilden könnte. Wer noch tiefer eintauchen möchte, findet die vielen kleinen Geschichten, Anekdoten und persönlichen Statements der Kandidatinnen und Kandidaten übrigens gesammelt in unseren vier Bildergalerien – alphabetisch sortiert und ideal zum Stöbern: von A bis F, von G bis K, von L bis R und von S bis Z.

Top 10 – die kategorieübergreifenden Spitzenkräfte

Neben den Kategorien wurden erneut auch die Top 10 der Gesamtwertung bestimmt. Sie stehen für ein außergewöhnliches Maß an Einsatz, strategischem Können und Reputation im Channel – und sie zeigen, wie breit das Feld an hochkarätigen Channel-Persönlichkeiten inzwischen geworden ist.

1. Julius Berger (Fsas Technologies)

2. Thomas Schimpf (Konica Minolta)

3. Gerry Steinberger (HPE)

4. Michael Born (Agfeo)

5. Alexander Loeck (Telefónica)

6. Annette Häge (HPE Networking)

7. Bernd Rischer (Kyocera)

8. Alexander Bruchhage (Also)

9. Stefan Fritz (Sophos)

10. Halil Tülü (Synology)

Die Bildergalerien zu den Gewinner:innen von der Preisverleihung im Münchner Seehaus Ende November mit Blick auf die einzelnen Kategorien, auf die Top 10 und auch auf die Hall of Fame werden wir an dieser Stelle in den kommenden Tagen ergänzen.

Ein großes Dankeschön an die Community

Die channel champions sind eine Wahl von der Community für die Community – und deshalb gilt der letzte Dank all jenen, die abgestimmt, motiviert, nominiert und den Channel 2025 mitgestaltet haben.

connect professional gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern herzlich und dankt jeder einzelnen Stimme, die diese Wahl möglich gemacht hat.

Ehre, wem Ehre gebührt – und wir freuen uns schon jetzt auf die channel champions 2026. #channelchampions