Zum Inhalt springen
KI-Angebot für internationale Kunden

Alibaba Cloud mit neuen Funktionen

Im Rahmen seines Spring Launches 2025 hat Alibaba Cloud neue KI-Modelle, PaaS-Funktionen und Infrastruktur-Updates vorgestellt. Damit sollen gezielt internationale Unternehmen adressiert werden.

Autor:Sabine Narloch • 10.4.2025 • ca. 1:30 Min

Alibaba Cloud
© www.alibabagroup.com

Alibaba Cloud hat laut Unternehmensangaben den Zugang zu seinen Basismodellen erweitert und zentrale Infrastrukturprodukte aktualisiert. Internationalen Kunden sollen nun über die Availability Zones in Singapur unter anderem folgende Modelle aus der unternehmenseigenen LLM-Serie Qwen zur Verfügung stehen:

  • Qwen-Max – ein großskaliges Mixture-of-Experts (MoE)-Modell
  • QwQ-Plus – ein auf Schlussfolgerungen spezialisiertes Modell für komplexe Aufgaben
  • QVQ-Max – ein visuelles Reasoning-Modell mit multimodalen Fähigkeiten
  • Qwen2.5-Omni-7B – ein multimodales End-to-End-Modell

„Wir führen neue Plattform-as-a-Service- (PaaS) und KI-Funktionalitäten ein, um der wachsenden globalen Nachfrage nach digitaler Transformation gerecht zu werden. Die Erweiterungen ermöglichen uns, noch sicherere und leistungsstärkere Services bereitzustellen, mit denen Unternehmen in einer KI-geprägten Welt skalieren und innovieren können“, sagte Selina Yuan, President International Business bei Alibaba Cloud Intelligence.

Die Neuerungen im Detail

QwQ-Plus solle sich demnach besonders für analytisch anspruchsvolle Aufgaben wie komplexe QA-Szenarien oder Experten-Mathematikprobleme eignen. QVQ-Max kombiniere visuelle Eingaben mit „Chain-of-Thought“-Ausgaben und eigne sich für multimodale Anwendungsfälle mit hohen Genauigkeitsanforderungen.

Auch die Platform for AI (PAI) wurde überarbeitet. Demnach soll der PAI-Elastic Algorithm Service (EAS) nun verteilte Inferenz auf Basis einer Multi-Node-Architektur unterstützen. Das wirke sich positiv aus für den Betrieb von besonders großen MoE-Modellen und Anwendungen mit extrem langen Texteingaben.

Die überarbeitete PAI-Model Gallery umfasse nun rund 300 Open-Source-Modelle, darunter die vollständigen Qwen- und Wan-Modelle von Alibaba Cloud.

Auch im Bereich Datenmanagement wurden Neuerungen bekanntgegeben: Alibaba Cloud habe native KI-Inferenzfunktionen – basierend auf dem Qwen-Modell – direkt in seine relationale Cloud-Datenbank PolarDB integriert. Durch diese In-Database-Machine-Learning-Funktion soll das Verschieben von Daten in externe Inferenzumgebungen entfallen.

Zudem wurden neue SaaS-KI-Tools vorgestellt, darunter AI Doc. Mit dieser intelligenten Dokumentenverarbeitung auf Basis großer Sprachmodelle (LLMs) werden Informationen aus unterschiedlichen Dokumenttypen analysiert und extrahiert. Die Lösung könne angewendet werden für Geschäftsberichte, Formulare, Produktdokumentationen oder Einkaufsunterlagen.

 

Anbieter zum Thema