Apple: Der Tiger setzt zum Sprung an. Mit Mac OS X 10.4 alias »Tiger« veröffentlicht Apple am 29. April die nächste Version seines Betriebssystems Mac OS X. Tiger verfügt über mehr als 200 neue Features wie zum Beispiel die neue Suchmaschine »Spotlight« und »Dashboard«, eine Technologie, die den Sofortzugriff auf nützliche Hilfsprogramme, die »Widgets« genannt werden, ermöglicht.
Der Verkaufsstart für Mac OS X 10.4, das mit »Tiger« in bewährter Apple-Tradition wieder den Namen einer Raubtierkatze trägt, wird am 29. April erfolgen. Das neue Betriebssystem beinhaltet mehr als 200 große und kleine Neuerungen. Hervorzuheben ist vor allem die neue Suchtechnologie Spotlight, die blitzschnell Dateien jeglicher Art ausfindig machen soll sowie Dashboard als ein neuer Weg, um auf zahlreiche nützliche Hilfsprogramme, so genannte »Widgets«, zugreifen zu können. Widgets bieten Zugriff auf sekundengenaue Informationen wie Aktienkurse, Wetterinfos oder Flugdaten. Neben Updates der Programme Mail, iCal und FontBook enthält Mac OS X 10. 4 auch die Version 7 des QuickTime Multimedia-Players. Tiger soll zudem Unterstützung für native 64-Bit-Anwendungen bei gleichzeitiger Kompatibilität mit bestehenden 32-Bit-Anwendungen bieten.
Bisher nutzen im deutsprachigen Raum von insgesamt rund 800.000 Apple-Usern, 400.000 Anwender das neue Betriebssystem Mac OS X. Apple hofft, mit Tiger weitere Anwender zum Switch vom alten System 9, das insbesondere im Publishing Sektor noch sehr häufig anzutreffen ist, zum neuen Betriebssystem Mac OS X bewegen zu können. Der Endkundenpreis für Mac OS X 10.4 beträgt 129 Euro. Ein Family Pack mit einer 5-Benutzer-Lizenz ist für 199 Euro erhältlich. Die Server-Version von Tiger kostet 479 Euro. Voraussetzung für den Einsatz von Tiger ist ein mit Firewire-Anschluss sowie mindestens 256 MByte RAM ausgestatteter Mac.