Auf der Gewinnerstraße
Mit X.400 im Verbund – Über enge Partnerschaften versuchen Unternehmen, die Internationalisierung ihres Geschäfts voranzutreiben. EDI (Electronic-Data-Interchange), der nahtlose Austausch von Geschäftsinformationen über X.400-Systeme, spielt dabei für sie eine immer wichtigere Rolle.

Vor allem Firmen mit besonders hohen Sicherheitsansprüchen vertrauen dem geschlossenen System. Zu den großen X.400-Vorteilen zählen standardisierte Berichte. Darüber lässt sich der Weg jeder Mail exakt zurückverfolgen. Das Angebot reicht von der einfachen X.400-Mailbox bis zum X.400-E-Mail-Inhouse-System.
Kürzere Produkt- und Dienstleistungszyklen machen den Entscheidern zusätzlich Druck, den Austausch von geschäftlichen Nachrichten zu beschleunigen und parallel die Qualität und Sicherheit des Informationsaustauschs zu erhöhen. X.400-Systeme erschließen diesen nahtlosen, verlässlichen und gesicherten Austausch gemäß Standard. Das hat den Vorteil, dass jede X.400-Mailbox orts- und zeitunabhängig sendebereit und erreichbar ist. Die X.400-Client-Software erhöht zusätzlich die
Effizienz der Kommunikationsplattform, indem sie beispielsweise eingehende Nachrichten direkt an die Kundenanwendung weiterleiten.
Flexible Ausdehnung
Als Zugangsmedium zum X.400-Nachrichtentransfer dienen die gängigen Netze – vom Telefonanschluss über Internet bis zur Festverbindung. Über das öffentliche Internet ist der Transfer zur X.400-Mailbox durch SSL -Verschlüsselung abgesichert. Mit der geräteunabhängigen Ausrichtung des X.400-Protokolls lässt sich beliebige Zugangs-Hardware – PC, Notebook, Terminal, Großrechner – zum Einsatz bringen. Das alles erlaubt den Unternehmen, ihren Partnerverbund flexibel auszudehnen. Selbst das Einbinden von Telefax, E-Mail und SMS ist über Gateways möglich. X.400-Plattformen schleusen die Nachrichten transparent durch, unabhängig vom Datenformat. Einige Anbieter unterstützen weitere Datenformate wie »EDIFACT« (Electronic-Data-Interchange-for-Adminstration, Commerce and Transport).
Die Teilnehmer hinter jeder X.400-Mailbox müssen sich für das Senden und Empfangen per Kennung und Passwort ausweisen. Das dient nicht nur der Sicherheit. Sowohl jeder Teilnehmer als auch seine Aktivitäten sind dadurch jederzeit eindeutig über ein Auditing-Werkzeug identifizierbar.
Viele geldwerte Vorteile
Welcher Nutzen für die Unternehmen im direkten X.400-Nachrichtenaustausch unter anderem von Bestellungen, Aufträgen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen, Lieferscheinen und Frachtbriefen stecket, hat Electronic Trading/Austriapro erhoben. Die Ergebnisse, außer den Einsparungen an Porto und Papier: 73 Prozent der befragten Firmen registrierten einen wesentlich geringeren Erfassungsaufwand. 64 Prozent verwiesen auf weniger Routinearbeiten und eine höhere Produktivität ihrer Mitarbeiter sowie auf weniger Fehler und Falschlieferungen. 55 Prozent nannten eine höhere Datengenauigkeit und Einsparungen zwischen 15 und 80 Prozent in der Auftragsbearbeitung. 60 Prozent berichteten über Umsatzsteigerungen durch die gemeinsame X.400-Kommunikationsplattform. Nach einer Erhebung des EWI (EDI-World-Institute) haben 55 Prozent der Unternehmen im X.400-Partnerverbund in relativ kurzer Zeit Umsatzsteigerungen, 46 Prozent Gewinnsteigerungen erzielt.
Extern besser aufgehoben
Bleibt die Frage, ob Unternehmen den X.400-Nachrichtenaustausch selbst in die Hand nehmen oder an einen Provider delegieren sollten. Für die zweite Möglichkeit sprechen die gute Position dieses Dienstleisters zwischen den Unternehmen und die flexible Ausweitung des Partnerverbunds. Kosten fallen nur für Verbindungen zum Provider und Nutzung der X.400-Mailboxen an. Das X.400-Mail-Gateway regelt unabhängig von der Anwendung den Nachrichtenaustausch zwischen unterschiedlichen öffentlichen und privaten Message-Handling-Systemen. Es ist im Gebührenpreis enthalten, einschließlich sämtlicher Betriebsleistungen, der Maßnahmen zum Schutz des Nachrichtenaustauschs, Reports und des Rund-um-die-Uhr-Supports.
Seit Jahren ist X.400 das bevorzugte Protokoll zur Übertragung von EDI-Daten, so im Handel, in der Logistik, im Finanz- und Gesundheitswesen. In den jüngsten Monaten etabliert sich neben X.400 ein neuer Standard zur Übertragung elektronischer Geschäftsdaten (EDI) über das Internet (Applicability-Statement/AS2). Je nach Anforderungen ist AS2 eine Variante zu den X.400-Systemen. Der Aufwand für die Verwaltung der Partner und Zertifikate sowie für die Absicherung der Internet-Verbindungen ist jedoch nicht zu unterschätzen. Häufig übersteigen deshalb die Kosten für die AS2-Clients die Gebühren für die X.400-Mailboxen. Auf jeden Fall sollte darauf geachtet werden, dass der X.400-Provider den AS2-Standard unterstützt.