Aufnehmen, Brennen und Wiedergeben

Brenne ich mir den Film auf DVD oder speichere ich ihn auf der Festplatte? Die DVD könnte ich mit zu Freunden nehmen, die Daten auf der Festplatte noch bearbeiten (Werbung entfernen, etc). Beide Möglichkeiten in einem Gerät bietet Pioneer und zwar gleich dreimal.
Die drei neuen DVD-Rekorder, die eine Festplatte von 80- bis 160 GByte Speicherkapazität haben, können alle gängigen DVD-Formate lesen und beschreiben, egal ob Single oder Dual-Layer. Laut Pioneer sollen auf eine einzige DVD-R bis zu 13 Stunden passen. Zudem soll das Brennen der DVDs so schnell gehen wie nie zuvor. Für eine Stunde benötigen die neuen Geräte laut Hersteller nur wenige Sekunden. Dieser Wert wird sich wohl auf die eigentliche Brenndauer beziehen - ohne das Finalisieren der Disc.
Praktisch: Durch die so genannte Pause-Live-TV-Funktion kann das Fernsehprogramm unterbrochen werden. Der Rekorder speicher das Programm dann direkt auf die Festplatte. Kehr man wieder auf die Couch zurück, kann man die Sendung direkt fortsetzen, ohne etwas zu verpassen.
MP3-, WMA- und JPEG-Dateien lassen sich auf der Festplatte archivieren. Die Daten werden einfach von einer CD (natürlich ohne Kopierschutz) auf die Festplatte gespeichert und über die Jukebox-Taste wiedergegeben. Da man die Datei- und Ordnerstruktur selbst benennen kann entsteht kein Durcheinander. Viele andere Produkte nutzten beim Grabben von Musik gerne vielsagende Namen wie "Track 1".
Alle neuen DVD-Rekorder geben ein PAL-Progressiv-Signal über die Komponenten- oder RGB-Schnittstelle aus. Die beiden Modelle DVR-440H mit 80-GByte- und der DVR-540H mit 160-GByte-Festplatte haben ein silbernes SlimLine-Design mit 6,9-cm Höhe. Der DVR-440H ist zusätzlich in Schwarz erhältlich. Das Modell DVR-540HX hat dieselbe Ausstattung wie der 540H, besitzt aber DVB-T und einen elektronischen Programmführer (EPG).
Die neuen Rekorder von Pioneer sind ab Mai erhältlich. Preise: 599 Euro (DCR-540HX), 499 Euro (DCR-540H) und 449 Euro (DVR-440H).