Distributionsvereinbarungen

Azlan: Sortimentserweiterung mit Brocade und IBM

1. April 2010, 12:04 Uhr | Samba Schulte
Azlan-Chef Marc Müller

Azlan vertreibt ab sofort europaweit die IP Netzwerkprodukte von Brocade. Zudem erweitert die VAD-Sparte von Tech Data ihr Portfolio mit WebSphere DataPower Appliances von IBM.

Azlan und Brocade haben eine europaweite Kooperation vereinbart, welche die bereits in den USA bestehende Partnerschaft zwischen dem kalifornischen Speicher- und Switching-Spezialisten und der Azlan-Mutter Tech Data Corporation erweitert. Dadurch können Vertriebspartner des Münchner VADs in Deutschland, Großbritannien, Skandinavien, Benelux und Spanien auf das gesamte Netzwerk-Portfolio des amerikanischen Herstellers zugreifen. Wie Azlan betont, erlaubt Brocades Portfolio an Storage Area Networking (SAN) und IP-Lösungen datenintensiven Unternehmen, die Informationsverfügbarkeit zu optimieren, den Geschäftsnutzen ihrer Daten zu maximieren und somit ihre Gesamtrendite (ROI) zu erhöhen.

Dazu sagt Marc Müller, Geschäftsführer Azlan, Deutschland: »Durch die Kooperation mit Brocade können wir unseren Partnern eine breitere Auswahl an Produkten und Lösungen für den höherwertigen SMB- und SME-Bereich bieten. Besonders interessant ist das Portfolio natürlich für Vertriebspartner, die skalieren wollen, also Endkunden bedienen, die wachsen und daher eine leistungsfähigere Infrastruktur brauchen.«

Neben dem Zugang zum Portfolio verspricht sich Azlan für seine Reseller durch die Teilnahme am »Brocade Alliance Partner Network Programm« spezialisierten Support und Services sowie bessere Vertriebsmöglichkeiten und Ressourcen. In diesem Zusammenhang will Tech Datas VAD-Geschäftsbereich die Rekrutierung und die Integration der Reseller für das Network Programm managen sowie laufend Partner-Trainings und weitere Unterstützung anbieten. Dazu will der Grossist dezidierte Ressourcen zur Verfügung stellen und Mitarbeiter Akkreditierungsschulungen belegen lassen, um ein hohes Service-Niveau für alle Brocade Lösungen sicherzustellen.
Zudem hat Azlan ihr IBM Portfolio mit WebSphere DataPower Appliances erweitert. Bei diesen Lösungen handelt es sich laut dem VAD um spezialisierte und leicht zu implementierende Netzwerkeinheiten, die zur Vereinfachung, Sicherung und Beschleunigung von Web-Services beitragen und gleichzeitig die SOA Infrastruktur erweitern können.

Michael Görner, Director IBM bei Azlan, erläutert die Vorteile der IBM WebSphere DataPower Appliances so: »Die bereits vielfach eingesetzte IBM-Lösung kombiniert die Sicherheit einer speziell gefertigten Hardware mit den Vorteilen einer darauf abgestimmten Firmware. Zudem vereinfachen die umfassende Unterstützung von Standards sowie Interoperabilitätstests die Integration in bestehende Kundenumgebungen. Der Aufwand für Konfiguration, Anpassung und Betrieb verringert sich dadurch erheblich.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Tech Data GmbH & Co. KG Geschäftsbereich: AZLAN

Matchmaker+