Bechtle wird zum Wachstum genötigt

6. April 2006, 0:00 Uhr | Martin Fryba

Bechtle wird zum Wachstum genötigt. Der Systemhausriese Bechtle schafft eine neue Managementebene, um den auf über 60 Töchter gewachsenen Konzern besser manövrieren zu können. CEO Ralf Klenk hatte die Neuorganisation schon lange auf seiner Agenda, doch ausgerechnet die Schwäche einiger Wettbewerber ließ den dringenden Umbau der Organisation bislang nicht zu. Deshalb ruft der Manager das Jahr der Fokussierung und Integration aus ? und muss sich möglicherweise wieder mit Akquisitionen beschäftigen.

Bechtle wird zum Wachstum genötigt

In den letzten beiden Jahren ist das Systemhaus Bechtle schneller gewachsen als in den vergangenen zwanzig Jahren seit der Firmengründung 1983. Elf Akquisitionen in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden, vier Neugründungen sowie die Überlassung von 100 IBM-Mitarbeitern für den Bereich Managed Services (Desktop-Wartung) haben die Zahl der selbstständigen Bechtle-Töchter auf über 60 steigen lassen. 1.400 Mitarbeiter, mehr als ein Drittel der heute Beschäftigten, mussten 2005 in den Konzern integriert werden. Schon lange rechneten Branchenkenner damit, dass Bechtle-Chef Ralf Klenk und seine beiden Vorstandskollegen Jürgen Schäfer und Gerhard Marz, alle drei mit operativen Aufgaben voll ausgelastet, dringend Unterstützung brauchen. Und die soll nun kommen.

Künftig wird es bei Bechtle die neuen Positionen der Bereichsvorstände geben, eine Managementebene zwischen Konzernvorstand und den Sparten Systemhaus und E-Commerce. Sie tragen die Verantwortung für die nach Regionen eingeteilten Systemhäuser, beziehungsweise der Spezialisten in den Competence-Centern, die bundesweit allen Bechtle-Töchtern zur Verfügung stehen. Im Handelsgeschäft, der Sparte E-Commerce, werden für die mehrere Marken umfassenden Shopp-Portale ebenfalls Bereichsvorstände eingesetzt. Zudem schafft der Konzern zwei Managementposten für das Finanzwesen, einmal innerhalb der EU-Länder und der Schweiz, wo Bechtle rund ein Viertel des Umsatzes und Gewinns erwirtschaftet. Insgesamt also zehn bis zwölf Bereichsvorstände, die direkt an den Konzernvorstand berichten.

Siemens ? aber flexibler bitte!

Klingt ein wenig nach Siemens, soll aber keinesfalls dahin führen, dass Bechtle seine immer wieder hervorgehobene Flexibilität als IT-Partner des Mittelstands nun teuer für den Aufbau einer schwerfälligen Konzernorganisation eintauscht. Im Gegenteil: Die neue Struktur ist notwendig, weil die einzelnen Bechtle-Töchter in ihren Grenzbereichen durchaus um ein und denselben Kunden kämpften. Reibungsverluste dieser Art will CEO Klenk dadurch künftig abstellen. Sie waren schon allein deswegen programmiert, weil durch die ständigen Akquisitionen keine endgültige Einteilung in Vertriebsregionen, beispielsweise nach Postleitzahlen, möglich war. So kam zum Beispiel aus der Insolvenzmasse des Systemhauses Taskarena der neue Bechtle-Standort Bonn hinzu, eine lukrative Region nach wie vor für Aufträge der öffentlichen Hand, die wahlweise von den Kollegen in den Bechtle-Standorten Köln, Düsseldorf oder Solingen beackert wurde. Klare Zuständigkeiten wünscht Klenk. Da der Manager die flächendeckende Systemhaus-Präsenz in Deutschland nahezu als abgeschlossen sieht, kann er an den Umbau herangehen. Lediglich Bremen könnte als neuer Standort im Norden noch hinzukommen.

Vorläufig zumindest. Denn obwohl Klenk das laufende Jahr als Abschnitt der Fokussierung und Integration ausgerufen hat, heißt das noch lange nicht, dass sich der Manager nun ausschließlich mit der internen Aufstellung beschäftigen kann. Es böten sich immer Chancen für Akquisitionen, »ob man will oder nicht«, erklärt Klenk im Gespräch mit Computer Reseller News. Das klingt schon fast wie eine Bedrohung, und ist es auch: für die Wettbewerber. Denn Klenk geht davon aus, dass sich die Systemhausbranche weiter in einem hohen Tempo konsolidieren werde. »Da sind wir gezwungen, rasch zu handeln. Sonst tut es jemand anders.«

______________________________________________

INFO

Bechtle AG
Bechtle Platz 1, D-74172 Neckarsulm
Tel. 07132 981-0, Fax 07132 981-8000
www.bechtle.com


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+