Mit der Funktion Folding@hom kann jede PS3 der Universität in Stanford bei komplexen Rechenaufgaben helfen. Jetzt spricht Sony mit Unternehmen die Rechenleistung brauchen.
Wie die Financial Times heute berichtete, spricht Sony bereits mit Interessenten. Unternehmen, die sich keinen Großrechner leisten können, dürfen vielleicht bald bei Sony Leistung mieten. "Für Startups im pharmazeutischen Bereich, die sich keinen Supercomputer leisten können, wäre eine solche Infrastruktur beispielsweise sehr nützlich", so Masa Chatani, der Cheftechniker bei Sony. Natürlich wird der Nutzer nicht einfach dazu verdonnert, seine PS3 rechnen zu lassen. Vielleicht darf er dafür im Online-Store billiger einkaufen, sammelt Punkte oder bekommt sogar Cash? Details sind noch nicht geklärt, doch es ist interessant, zu sehen, wie aus Spielekonsolen HighEnd-Rechennetzwerke werden. Auf einer Veranstaltung auf Rhodos zeigte Sony der versammelten europäischen Presse, welche große Bedeutung die Konsole bereits für das Folding@home-Projekt spielt. Wie das Bild zeigt, sind die Konsolen wesentlich leistungsstärker als PCs, MACs oder GPUs, die mitrechnen.