Blu-Ray gegen HD-DVD

Heute war die Pressekonferenz von Sonic und Roxio. Der Softwarehersteller bietet sowohl Brennprogramme für den Endkunden (WinOnCD 8, Easy DVD Copy 2, Toast 7) sowie Profi-Authoring-Lösungen (Scenarist, DVDit) für PC und Mac. Laut dem Sprecher Nicolai Otto, der Product Manager der Professional Produkte, werden 90 Prozent der Bonus-DVDs mit Sonic Scenarist erstellt. Während der Konferenz gab es einige interessante Details zum Thema Blue-ray und HD-DVD, da die Firma beide Format unterstützt.
Bei einer Vorführung der HD-DVD "Elf", einem amerikanischen Rendner-Film für Kinder, konnten auch die neuen Features der HD-DVD bestaunt werden. Beispielsweise kann während des Films das DVD-Menü als Leiste eingeblendet werden, ohne dass der Film unterbrochen wird. Über "Trailer" können aktuelle Trailer angesehen werden. Da diese jedoch nach wenigen Wochen nicht mehr aktuell sind, darf/kann man sie via Internet updaten. Sogar ein Kauf der DVD ist direkt aus dem Menü möglich - Online-Anbindung vorausgesetzt.
Diese Extra-Features wurden als Kaufargument für den Consumer angepriesen. Allerdings ging die versammelte Presse davon aus, dass es sich wohl eher um Gimmicks handle, die selten genutzt werden und die Online-Verbindung wohl für Kopierschutzzwecke genutzt wird. Einige Journalisten waren sogar der Meinung, HD und Blue-ray könnten durch die zwar theoretischen aber harten Kopierschutzmechanismen vom Endkunden ignoriert werden. In einem Punkt waren sich alle einig: Einen Kopierschutz, den ein Mensch geschaffen hat, kann auch ein anderer knacken. Doch auch hierfür scheint sich die Branche gewappnet zu haben. Wurde ein Player geknackt, kann er durch künftige Filmmedien, auf denen sich einer der Schlüssel befindet, zu einem Firmwareupdate gebracht werden. Was wiederum den Hack außer Kraft setzt. Auch eine stetige Online-Verbindung zur Lizenzvergabe ist denkbar. Sicher werden die Schutzmassnahmen am Anfang nicht zu hart sein, um Marktakzeptanz zu erreichen. Doch wenn die Welt fröhlich Filme knackt, wie es bei der DVD der Fall war, könnte die Filmindustrie ganz einfach die Schlinge enger ziehen.
Schade eigentlich, dass er hier überhaupt nicht mehr um den Anwender geht. Übrigens: Copy-Protection hat jetzt den psychologisch besseren Namen Content-Protection erhalten. Also ist es kein Kopierschutz mehr, sondern ein Inhaltsschutz. Unterschied? Keiner!
Achja, wir waren ja bei Sonic Solutions und Roxio. Naja die eigentliche Neuigkeits war, dass alle Programme Blur-ray und HD-DVD unterstützen.
PS:Sorry für das schlechte Bild, aber mein Vordermann wollte einfach nicht still sitzen. Zu sehen ist das Menü einer HD-DVD.