Cebit 2005: Office-Geräte im Mittelpunkt. Marktführer HP bleibt nun schon das zweite Jahr der Cebit fern ? für die Verfolger eine willkommene Gelegenheit, sich ohne den Schatten des Spitzenreiters ins rechte Licht zur rücken. Doch viele Produktneuheiten bleiben bis zur Cebit Geheimsache.
So bedeckt wie dieses Jahr haben sich die Druckerhersteller in Sachen Neuankündigungen schon lange nicht mehr gehalten. Die letzten Jahre waren auch eher durch Langeweile im Produktsektor geprägt: Dass austauschbare Maschinen nun eineinhalb Seiten in der Minute mehr drucken konnten als im Jahr zuvor, riss niemanden mehr vom Hocker. Die momentane Zurückhaltung der Hersteller lässt vermuten, dass sie nun das eine oder andere Ass im Ärmel haben. In der Tat gibt es ein Segment, in dem noch kein Hersteller Produkte für den deutschen Markt anbietet. Noch klafft eine Lücke bei Farblaser- bzw. Farbseiten-Multifunktionsgeräten für den SOHO- und Einsteigerbereich. Die Hersteller arbeiten fieberhaft an entsprechenden Produkten, doch keiner will vor der Cebit damit ans Licht. Trotzdem wird sich der Besuch an den Ständen der Druckerspezialisten lohnen, denn bei einigen Unternehmen werden erste Samples oder sogar schon marktreife Geräte zu sehen sein.
Mit einer Fülle von neuen Office-Geräten reist der japanische Büromaschinengigant Brother zur Cebit. Mit den Modellen »QL-500« und »QL-550« sowie dem »1950 VP« aus der Reihe »P-Touch« ergänzt das Unternehmen sein Portfolio für Etikettendruck. Im Tintenstrahlsegment sind zwei neue Multifunktionsgeräte zu sehen: die Speicherkarten-Station »MFC-3340« und »MFC-5840CN« mit zusätzlichem Einzugsscanner. Auf Laserbasis gibt es Newcomer: »DCP-7010« ist ein kompaktes Laser-Multifunktionsgerät für das Home Office. Mit dem »HL-2700CNLT« bringt Brother einen DIN-A4-Farblaserdrucker mit integriertem Print-Server und großer Papierkapazität. Ergänzt werden die Neuheiten unter anderem durch den Arbeitsplatz-Laserdrucker »HL-5140LT«.
Wie letztes Jahr steht der Epson-Auftritt ganz im Zeichen der Kommunikation mit den Handelspartnern. Der Hersteller verzichtet auf einen aufwändigen Stand für das Laufpublikum. Stattdessen gibt es wieder eine Lounge, in der Fachhändler in Ruhe mit ihren Epson-Ansprechpartnern konferieren können. Natürlich wird es »hinter dem Vorhang« auch das eine oder andere Epson-Gerät zu sehen geben.
Konica Minolta, Halle 1,
Stand 3M16 / Stand 3O2
Konica Minolta ist wieder mit zwei Nachbarständen in Halle Eins. Konica Minolta Business Solution stellt anhand von Multifunktionsgeräten der »Bizhub«-Reihe Themen wie Farbdruck, Outputmanagement und Drucklösungen vor. Nebenan haben die Kollegen von Konica Minolta Printing Solution ihr Lager aufgeschlagen. Dort gibt es unter anderem die kürzlich auf den Markt gebrachten Produktlinien »»Magicolor 24XX« und »Magicolor 54XX« zu sehen.
Auf der diesjährigen Cebit stellen die Japaner aus Kyoto erstmalig ein Trio im Low-End-Segment vor. Ein niedriger Einstiegspreis von unter 200 Euro soll diese Geräte für Privatkunden besonders interessant machen. Im professionellen Segment zeigt Kyocera Mita den DIN-A3-Laserdrucker «FS-C8026» und den farbigen Alleskönner «KM-C2630». Zudem wartet der Drucker- und Kopiererspezialist mit zwei neuen DIN-A4-Farbgeräten im 20- und 30-Seiten-Segment auf. Daneben gibt es die neuen multifunktionalen Alleskönner »KM-1650«, »KM-2050« und »KM-2550« zu sehen.
Oki spart sich aufwändige Standaufbauten und stellt seinen Demo-Truck, das »Oki-Mobil«, in die Halle. Rund um das Gefährt informiert das Unternehmen über seine aktuelle Palette an Laser-/LED-Druckern für den Farb- und Monochromdruck sowie über Multifunktionsgeräte und seine Modellreihen aus Nadeldruckern und Faxgeräten. Im Zeichen von »Inhouse Colour Printing« sowie den Themen Farbe und Farbmanagement stehen bei Oki wieder Drucklösungen im Messe-Mittelpunkt. Diese reichen von Netzwerk-Druckmanagement über Output-, Formular- und Kostenmanagement bis hin zu speziellen Anwendungen zum Thema Papier und Medien.
Im Mittelpunkt der Produktneuheiten der Koreaner steht mit dem »CLP-510« die zweite Generation der Samsung-Farblaserdrucker. Das Gerät ist für SOHO-Anwender und für kleine bis mittlere Arbeitsgruppen konzipiert. Die Geschwindigkeit des 600-dpi-Druckwerks wurde auf bis zu 24 Schwarzweiß- bzw. sechs Farbseiten pro Minute erhöht. Optimiert wurden auch der Tonerübertrag und die Interpolation auf 1.200 dpi. Zudem wird am Samsung-Office-Automation-Stand mit dem »SF-345TP« ein neues Tintenstrahl-Faxgerät mit integriertem Telefon, Anrufbeantworter und Druckfunktion über USB 2.0 sowie der multifunktionale Digitalkopierer »SCX-6320F« für mittlere bis große Arbeitsgruppen zu sehen sein. Abgerundet wird das Angebot durch den kompakten 16-Seiten-Arbeitsplatz-Laserdrucker »ML-1610«.
Im Mittelpunkt des Tally-Genicom-Auftritts steht die Schnittstellenlösung »TGNet-PJL«. Damit ist es möglich, erstmals das Print-Job-Language-Protokoll (PJL) auch für die Zeilen- und Power-Ink-Drucker des Herstellers zu verwenden.
Xerox wird in diesem Jahr neben seinem Hauptstand in Halle 1 auch im Planet-Reseller-Bereich der Cebit vertreten sein. Xerox präsentiert dort sein aktuelles Programmangebot für den Fachhandel und stellt sich als Unternehmen vor. Ein zentrales Ziel von Xerox ist es, über seinen Auftritt neue Partner für den Reseller-Bereich zu gewinnen. Über eine enge Zusammenarbeit zwischen Hersteller und Partnerkanal möchte Xerox seinen Resellern neue Chancen für Wachstum und Umsatzsteigerung eröffnen. Die Programme, die das Unternehmen im Rahmen der Messe vorstellen wird, unterstützen Reseller in den Bereichen Verkaufsförderung, Marketing und Bestandskundenbetreuung. Ein Highlight des Messeauftritts wird ein Gewinnspiel für Fachhändler sein, das Xerox auf seinem Stand im Bereich M des Planet Reseller startet. Dem Hauptgewinner winkt eine Kreuzfahrt an Bord eines der Schiffe der AIDA-Flotte.
Zudem hat Xerox über 30 Produkte und Lösungen für das Büroumfeld im Cebit-Gepäck. Zu sehen sein werden unter anderem der Schwarzweiß-Laserdrucker »Phaser 5500« sowie der im Februar vorgestellte Farblaserdrucker »Phaser EX7750«. Der »Phaser 5500« ist für große Arbeitsgruppen mit hohem Druckvolumen geeignet. Er druckt bis zu 50 A4-Seiten pro Minute simplex oder duplex. Die Druckauflösung beträgt dabei 1.200 dpi. Als Erweiterung des »Phaser 7750« aus dem vergangenen Jahr zeigt Xerox mit dem »Phaser EX7750« eine gemeinsame Neuentwicklung mit EFI. Dabei handelt es sich um eine System-Kombination, die sich aus dem Color Server »EFI Fiery EX7750« und dem Farbdrucker »Xerox Phaser 7750« zusammensetzt. Color Server sind Workstations, die Druckdateien verarbeiten und den Drucker steuern. Sie bieten professionellen Grafikanwendern ein Höchstmaß an Farbtreue, Druckqualität sowie Leistung und ermöglichen so die schnelle Produktion komplexer Farbdokumente wie Broschüren oder Mailings. Der »Phaser EX7750« ermöglicht außerdem farbige Proofs für die Produktion oder den On-Demand- Druck.