Zum Inhalt springen
Chip-Markt

Chip-Hersteller AMD verliert Marktanteile

Neue Marktzahlen zeigen Intel weiter vorn. Sony und Toshiba profitieren von sinkenden Absatzzahlen bei AMD.

Autor:Redaktion connect-professional • 30.11.2007 • ca. 1:25 Min

Die neusten Marktzahlen kommen vom Marktforscher iSupply und basieren auf dem geschätzten Jahresumsatz der Chip-Hersteller der letzten drei Quartale. Der weltweit umsatzstärkste Halbleiter-Lieferant ist dabei weiterhin Intel, die ihren gesamten Marktanteil bei einem erwarteten Umsatz von knapp 34 Milliarden US-Dollar von 12,1 Prozent im Jahr 2006 für 2007 auf 12,5 Prozent steigern konnten. Dabei wuchs jedoch der Umsatz bei Intel alleine um 7,7 Prozent, das starke Wachstum bei Sony und Toshiba verhindert einen noch größeren Marktanteil von Intel.

Unverändert auch Platz 2, der weiterhin von Samsung belegt wird. Mit nur 1,5-prozentigem Umsatzzuwachs auf gut 20 Milliarden US-Dollar liegt der Marktanteil des koreanischen Chip-Herstellers nun bei 7,4 Prozent. Die Plätze 3 und 4 haben gegenüber dem Jahr 2006 Toshiba und Texas Instruments getauscht. Auf Platz 5 folgt dann mit STMicroelectronics das erste europäische Halbleiter-Unternehmen, das auch schon 2006 diesen Platz innehatte.

Konnte AMD im Jahr 2006 erstmals mit Rang 8 einen Platz unter den 10 größten Chip-Firmen erringen, so rutscht der Intel-Rivale im Jahr 2007 wieder auf Platz 11 zurück. Grund ist ein um ganze 22,8 Prozent geschrumpfter Umsatz von knapp 5,8 Milliarden US-Dollar, der sich in einem Halbleiter-Marktanteil von 2,1 Prozent niederschlägt. Einen Sprung in der Umsatzliste 2007 konnte auch Infineon hinlegen, die nun statt vormals Platz 15 Rang 10 einnehmen. Die Shooting-Stars der Chip-Firmen sind laut iSupply im Jahr 2007 Sony und Toshiba, die gemeinsam Bausteine für die PlayStation 3 herstellen. Sony schießt damit von Platz 14 auf Platz 8.

Insgesamt machen japanische Chip-Hersteller nun 23,9 Prozent des gesamten Marktes aus, sie haben damit die höchsten regionalen Zuwächse im weltweiten Markt erreicht. US-Firmen sind beim Halbleiter-Umsatz mit 46,2 Prozent aber weiterhin klar führend. Die 20 größten Halbleiter-Hersteller der Welt stellen jedoch nur 63,9 Prozent des weltweiten Umsatzes mit Chips aus, unterhalb der Multi-Milliarden-Unternehmen tummelt sich mehr als ein Drittel des Chip-Umsatzes.