Zum Inhalt springen

Paradigmenwechsel: Rechenzentrum statt PC

Autor:Lars Bube • 28.10.2008 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. Cloud Computing: Microsoft plant strategische Revolution mit Azure
  2. Paradigmenwechsel: Rechenzentrum statt PC

Der entscheidende Paradigmenwechsel bei Microsoft besteht darin, dass mit Windows Azure erstmals eine Plattform bereitsteht, deren Basis nicht mehr der PC ist, wie bei den bisherigen Windows-Versionen, sondern das Rechenzentrum. Mit der Azure Service-Plattform können Entwickler etablierte Werkzeuge wie Microsoft .NET und Visual Studio nutzen, um Web-Anwendungen zu entwickeln. Verschiedene Internet-Standards wie HTTP, REST (Representational State Transfer), WS und AtomPub unterstützen Azure-Dienste.

Zu den Komponenten der Azure Service-Plattform zählen erstens Windows Azure für Service-Hosting und -Management sowie skalierbare Speicher-, Rechen- und Netzwerkprozesse, zweitens Microsoft SQL Services für zahlreiche Datenbankdienste und Berichterstattung, drittens Microsoft .NET Services, viertens Live Services für eine konsistente Speicherung, gemeinsame Nutzung und Synchronisierung und zuletzt Microsoft SharePoint und Dynamics CRM Services für Zusammenarbeit und Lösungsentwicklung in der Cloud.

Offen ist derzeit aber noch die Frage, wie Microsoft das Ganze umsetzen will und wie hoch die Kosten sein werden. Bisher war nur zu hören, die Kosten seien »wettbewerbsfähig«. Was das heißen soll, bleibt abzuwarten. Ohnehin wird der Beta-Test noch mindestens ein Jahr dauern. Im Moment ist Azure noch mehr ein Konzept als ein Produkt, aber langfristig könnte es Windows, sei es XP, Vista oder 7, als Kernkomponente für Unternehmensanwendungen zumindest komplementieren, in einigen Szenarien sogar ablösen.