Neue Trends: Auto-Run-Malware und Web 2.0-Angriffe
- Cybercrime as a Service
- Neue Trends: Auto-Run-Malware und Web 2.0-Angriffe
Eine weitere Bedrohung identifizierten die McAfee-Spezialisten in der Verbreitung von Auto-Run-Malware hin. So seien durch Auto-Run-Malware im Zeitraum von 30 Tagen mehr als 27 Millionen Dateien infiziert worden. Diese Malware, die sich die Auto-Run-Fähigkeiten von Windows zunutze macht, erfordert keine Klicks seitens des Benutzers, um aktiviert zu werden. Meistens wird sie über tragbare USB-Sticks und Speicher-Geräte verbreitet. Die Erkennungsrate übertrifft sogar den berüchtigten Conficker-Wurm um 400 Prozent und macht Auto-Run zur Nummer Eins der weltweit entdeckten Malware-Exemplare.
Ein weiterer neuer Trend: Cyber-Kriminelle nehmen verstärkt Twitter und Soziale Netzwerke ins Visier. So wurde Twitter in den letzten drei Monaten wiederholt zum Ziel für Cyber-Kriminelle. Malware wie der »Mikeey«-Wurm und neue Varianten des Koobface-Trojaners greifen Benutzer durch Tweets und abgekürzte URLs an. Spam Twitter Accounts tauchen immer öfter auf. Twitter-Administration-Accounts wurden ebenfalls bei vielen Gelegenheiten gehackt, wodurch Cyber-Kriminelle Zugriff auf die privaten Accounts von Prominenten und Politikern wie etwa Britney Spears und Barack Obama erhielten. Das reicht bis zur Veröffentlichung sensibler interner Strategie- und Finanzdokumente im Web. Auch Facebook und MySpace bleiben weiterhin attraktive Angriffsziele für Cyber-Kriminelle. Im Mai haben Spam-Nachrichten in Sozialen Netzwerken die Nutzer zu 4.300 neuen Koobface-Dateien geleitet.