Zum Inhalt springen
Euronics Trendmonitor

Vernetztes Zuhause bleibt ein Wachstumstreiber

Autor:Stephanie Jarnig • 13.8.2019 • ca. 1:10 Min

Inhalt
  1. Das deutsche Zuhause wird schrittweise vernetzt
  2. Vernetztes Zuhause bleibt ein Wachstumstreiber

Neben den Aushängeschildern unter den smarten Produkten, wie Blutetooth-Lautsprechern und Smart TV, bieten auch andere Produktgruppen einen klar erkennbaren Mehrwert für Endkunden. Drahtlose Lichtsysteme erfreuen sich beispielsweise steigender Beliebtheit (24 Prozent), ebenso wie die smarte Steuerung von Heizungs- und Klimageräten (17 Prozent). Die Zahl von Haushaltskleingeräten (21 Prozent) sowie -großgeräten (21 Prozent) mit smarten Funktionen wird durch Ersatzkäufe in diesem Jahr ebenfalls weiter steigen.

Wenn es darum geht, smarte Produkte zu kaufen, haben Verbraucher eine klare Vorstellung, wem sie vertrauen können: Die kompetenteste Beratung erwarten Kunden vom Hersteller smarter Geräte selbst (60 Prozent), dicht gefolgt vom Elektrofachhandel mit 52 Prozent.

„Wir sehen hier für das Jahr 2019 nach wie vor großes Wachstumspotenzial. Das hängt allerdings stark von der Weiterentwicklung der Funktionen ab. Die Zahl der Konsumenten, die dem vernetzten Haus positiv gegenüberstehen wächst ständig, auch wenn es noch eine große Zahl von Nutzern gibt, die Sprachsteuerung und Vernetzung für eine Spielerei halten. Das wird sich in Zukunft ändern“, sagt Kober.

Fachhandel überzeugt bei Trendthemen
Neben dem vernetzten Zuhause vertrauen Kunden auch bei anderen Trendthemen auf den Fachhandel. Bei E-Scootern würden beispielsweise knapp ein Viertel der Befragten die Kompetenz des Elektrofachhandels in Anspruch nehmen, um sich zu informieren. Auch die Installation von Ladestationen für E-Autos beim Elektrofachhandel wird positiv bewertet (70 Prozent) und bedeutet einen Imagegewinn.