Mobile Computing

Der leise Abgesang auf »Palm OS«

12. September 2007, 12:33 Uhr | Bernd Reder

Immer weniger Firmen setzen auf »Palm OS«. Jetzt kündigte auch Symbol an, keine Handhelds mit dem Betriebssystem mehr aufzulegen. Dafür steigt ein Startup-Unternehmen in den Ring.


Der »Janam XP30« ist mit einem Farbdisplay ausgestattet. Er läuft unter Palm OS 5.4.9.

Seit die japanische Firma Access den Entwickler von Palm OS, die Firma Palm Source, übernahm, ist es um das Handheld-Betriebssystem verdächtig still geworden. Die letzte Version 5.4.9 gibt es seit drei Jahren, ohne Aussicht, dass es einen Nachfolger gibt.

Kein Wunder, dass immer mehr Hersteller von mobilen Geräten Palm OS den Rücken kehren, trotz der großen installierten Basis und Fan-Gemeinde. Jetzt kündigte Symbol Technologies an, die Produktion der beiden Industrie-Handhelds »Symbol SPT1550« und »SPT1800« einzustellen.

Der Hersteller, der vor kurzem von Motorola übernommen wurde, setzt ebenso wie seine Kunden aus den Bereichen Industrie und Handel mittlerweile auf Windows Mobile.

Auch Access geht auf Distanz zu Palm OS. Die Japaner setzen auf Linux als Plattform für mobile Geräte. Allerdings wollen sie die Brücken zu Palm OS noch nicht ganz abbrechen: Die »Access Linux Platform« (ALP) wird angeblich eine Palm-OS-Schicht enthalten. Auf Geräten unter ALP sollen somit auch gängige Palm-Anwendungen laufen.

Das Betriebssystem soll im ersten Quartal 2007 auf den Markt kommen. Allerdings gab Access nicht bekannt, welche Hardware-Hersteller dafür Interesse angemeldet haben beziehungsweise auf das überhaupt jemand getan hat.

Den Stamm der treuen Palm-Kunden will eine junge US-Firma weiterhin bedienen. Janam Technologies wurde von zwei ehemaligen Mitarbeitern von Symbol gegründet. Das Unternehmen bringt Ende des Jahres zwei robuste Palm-OS-Geräte für den Einsatz in rauen Umgebungen heraus, etwa Fabriken und Lagerhallen.

Der XP30 hat einen Farb-LCD-Bildschirm, der XP20 kommt mit einem Monochrom-Display. In beiden Geräten ist ein Prozessor mit 266 MHz Taktfrequenz eingebaut. Der Arbeitsspeicher ist insgesamt 96 MByte groß. Außerdem mit an Bord: Bluetooth, Wireless LAN (54 MBit/s) und ein SD-Karten-Steckplatz. Der Preis beträgt zwischen rund 1000 und 1300 Dollar.

Weitere Informationen unter

www.symbol.com

www.access-company.com

www.janam.com


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+