Zum Inhalt springen

Deutsche Bahn und T-Mobile starten drahtlosen Internetzugang im ICE und Bahnhof

Autor:Redaktion connect-professional • 19.12.2006 • ca. 2:20 Min

Manchmal dauert es zu Lande etwas länger als in der Luft. Da kann man mittlerweile schon bequem in Flugzeugen surfen, da hat es die Bahn dann auch schon geschafft, das Internet in die ICEs zu bringen, wenn auch ersteinmal auf einer Teststrecke.

Denn ab heute schickt die Deutsche Bahn und T-Mobile das Breitband-Internet auf die Zugreise. Ab sofort ist das neue Angebot im ICE auf der Pilotstrecke Köln-Dortmund verfügbar. Damit wird der schnelle und komfortable Zugriff per W-LAN auf das World Wide Web oder firmeneigene Intranet möglich. Bahnreisende können während der Zugfahrt E-Mails abrufen und beantworten und somit einen weiteren Service im DB MobilityNet, dem Informations- und Kommunikationsservice für Reisende der Bahn, nutzen. Weiterer Bestandteil der Kooperation ist der Ausbau wichtiger Bahnhöfe zu Hotspots, den öffentlichen W-LAN-Standorten von T-Mobile.

"Für unsere Kunden bieten wir mit diesem Service im Rahmen des DB MobilityNet den schnellen Zugang ins Internet. Die Bahn gewinnt damit weiter an Attraktivität gegenüber dem Auto. Denn bei uns können die Kunden arbeiten oder sich entspannen und damit ihre Zeit sinnvoll verbringen", so Hartmut Mehdorn, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Bahn AG.

Kai-Uwe Ricke, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Telekom AG: "Die Deutsche Telekom bietet ihren Kunden maßgeschneiderte Angebote für die Breitbandkommunikation in Fest- und Mobilfunknetzen. Jetzt sind wir auf gutem Wege, Datenkommunikation in Breitbandqualität im ICE zu realisieren. Mit dieser technologischen Innovation schlagen wir ein neues Kapitel der Breitbandstory in Deutschland auf."

Für das Pilotprojekt haben Deutsche Bahn und T-Mobile insgesamt sieben ICE 3 mit der Technik für die Breitbandkommunikation ausgestattet. Zu erkennen sind sie am HotSpot-Logo von T-Mobile (wobei man bei einem ICE wohl nicht von "Schleichwerbung" reden sollte). Die Internetanbindung zwischen Köln und Dortmund erfolgt unterwegs über mehrere UMTS-Funkkanäle (Universal Mobile Telekommunikation System). Im Pilotprojekt werden aber auch alternative Anbindungen etwa per Satellit getestet.

Darüber hinaus stellen Bahn und T-Mobile auf der weiterführenden Strecke von Dortmund nach München ein besonderes Informations-Angebot bereit. Neben aktuellen Service- und Reiseinformationen der Bahn steht ein umfangreiches Content-Angebot aus dem Informationsportal von T-Online zur Verfügung. Die Inhalte werden während der Fahrt bei den Aufenthalten in den jeweiligen Bahnhöfen aktualisiert. Während der Versuchsphase ist die Nutzung im Zug kostenlos. Das Pilotprojekt läuft zunächst bis Ende März 2006 und soll die technische Leistungsfähigkeit und die Akzeptanz des Angebots testen. Bei erfolgreichem Verlauf der Pilotphase ist die Ausweitung auf weitere ICE-Strecken und -Züge geplant. T-Mobile erbringt diesen Service in Kooperation mit T-Systems als Technologiepartner. T-Systems hat diese innovative Lösung von der Idee bis zur marktreifen Realisierung entwickelt. Die Lösung selbst hat international großes Interesse gefunden.

Über das Angebot im ICE hinaus sind mittlerweile dann doch auch 20 ICE-Bahnhöfe mit einem W-LAN-HotSpot von T-Mobile ausgestattet (in den USA ist jeder Starbucks damit ausgestattet). In folgenden Bahnhöfen können Reisende auf dem Bahnsteig oder im Vermarktungsbereich zu den üblichen HotSpot-Konditionen von T-Mobile mit W-LAN-fähigen Geräten online gehen: Augsburg Hbf, Berlin Ostbahnhof, Bochum Hbf, Dortmund Hbf, Düsseldorf Hbf, Düsseldorf Flughafen, Duisburg Hbf, Essen Hbf, Frankfurt (Main) Hbf, Frankfurt (Main) Flughafen, Hamburg Hbf, Hannover Hbf, Hannover Messe/Laatzen, Köln Hbf, Köln-Deutz, Mannheim Hbf, München Hbf, Nürnberg Hbf, Stuttgart Hbf, Würzburg Hbf.