Eine neue Studie von SIS International Research identifiziert die fünf häufigsten Gründe für Kommunikationsprobleme in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Bis zu 40 Prozent der wertvollen Zeit werden etwa durch ineffiziente Gruppenkoordination verschwendet.
Eine schlechte Kommunikation schafft Probleme. Diese zu lösen, kostet wiederum zusätzliche Zeit. In einer Umfrage von SIS International Research haben 70 Prozent der interviewten Mitarbeiter angegeben, dass sie dies durchschnittlich 17,5 Stunden pro Woche kostet. Als Top-5 der Hindernisse nannten die Befragten ineffiziente Teamkoordination, Warten auf Informationen, Kundenreklamationen und komplizierte Zusammenarbeit mit Kollegen. An der Studie im Auftrag von Siemens Enterprise Communications nahmen 512 Knowledge-Worker (Mitarbeiter für umfangreiche Aufgaben) auf Brasilien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Indien, Italien, Russland und den USA. Mit Knowledge-Workern sind Mitarbeiter gemeint, umfangreiche Aufgabenbeschreibungen besitzen. Die Untersuchung schätzt die Kosten, um Probleme durch Kommunikationshindernisse zu lösen, auf 26.041 Dollar pro Knowledge-Worker.
Unerwünschte Kontaktaufnahmen über unwichtige Anrufe oder Nachrichten stellt für 77 Prozent der Interviewten das größte Problem dar. Sie kostet sie in der Woche etwa 2 Stunden. Dicht dahinter kommt mit 74 Prozent, dass Mitarbeiter 3,3 Stunden pro Woche dafür aufbringen, negatives Feedback von Kunden aufzunehmen. Meist ist der Grund, dass derjenige das Unternehmen nicht rechtzeitig erreicht hat. 68 Prozent der Befragten gaben an, dass die Abstimmung zwischen den Teammitglieder Schwierigkeiten macht. Als Konsequenz konnten die Interviewten nicht schnell genug auf Kundenanfragen reagieren. Mit dem Warten auf Informationen sind ebenfalls 68 Prozent beschäftigt. Die gewünschten Daten wurden dabei wiederholt und über unterschiedliche Wege nachgefragt.
Für 41 Prozent der Befragten hat eine Beseitigung der Kommunikationshindernisse eine sehr hohe bis höchste Priorität. Ab einer Mitarbeiterzahl von 20 steigt bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen deutlich die Bereitschaft, eine Lösung für ihre Probleme zu suchen.