Zum Inhalt springen

Die CD feiert Geburtstag

Heute kann jeder an seinem PC selbst seine Lieblingslieder auf CD brennen, vor einem Vierteljahrhundert war die Technologie gerade der neueste Schrei: Im August 1982 begann die industrielle Produktion der Compact Disc.

Autor:Redaktion connect-professional • 22.8.2007 • ca. 1:00 Min

Die erste CD: Abbas »The Visitor« von 1982

Mp3-Player, Song-Downloads und Musik-Handys – auch wenn sich die Phono-Industrie noch so sehr bemüht, im Internet-Zeitalter rangiert die CD nur noch unter »ferner liefen«. Dabei ist auch die Compact Disc für die etwas Älteren, die sich an die Zeiten erinnern, als Musik primär von Vinyl-LPs konsumiert wurde, noch ein recht neues Medium – und feiert diese Tage doch bereits ihren 25. Geburtstag. Nachdem die CD auf der Funkausstellung 1981 erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert wurde, begann im Jahr darauf die industrielle Herstellung des neuen Tonträgers. Am 17. August 1982 begann mit »The Visitors«, dem letzten Album der schwedischen Popgruppe Abba, die Produktion der weltweit ersten CD.

Nicht Agnetha, Frida, Benny und Björn waren jedoch für das Format der CD verantwortlich, sondern ein gewisser Ludwig van Beethoven: Norio Ohga, damaliger Vizepräsident des an der CD-Entwicklung beteiligten Elektrokonzerns Sony, setzte sich als Zielvorgabe für die Kapazität des neuen Mediums die berühmte Neunte Symphonie des Klassikkomponisten – und dies nicht in der schnelleren, von Herbert von Karajan dirgierten Version, sondern in der Langversion Wilhelm Furtwänglers. Folglich beträgt die Kapazität einer Standard-CD bis heute 74 Minuten und der Durchmesser rund zwölf Zentimeter.

Diskutieren Sie mit im CRN-Forum !

Sind Sie eine Führungskraft oder müssen Sie geführt werden? Testen Sie Ihr Management-Know-how und trösten Sie sich, wenn das Ergebnis eher mau ausfällt, mit der Aussicht auf tolle Preise, die es beim CRN-Sommerquiz zu gewinnen gibt: Farblaserdrucker, iPods, Camcorder, DVD-Player und vieles mehr.