Akquisition

DSL-Markt: QSC übernimmt Broadnet

7. Juni 2006, 5:12 Uhr |

Die QSC AG übernimmt zwei Drittel der Anteile der Broadnet AG

Die Hauptaktionäre und das Management von Broadnet erhalten je Broadnet-Aktie 1,054 QSC-Aktien. Zur Durchführung der Transaktion haben Vorstand und Aufsichtsrat eine Kapitalerhöhung um 11.232.176 Euro durch Ausgabe von 11.232.176 neuen Aktien gegen Sacheinlage aus genehmigten Kapital beschlossen.

Mit dem Vertragsabschluss über den Erwerb der Mehrheit an der Broadnet AG will QSC das margenstarke Kerngeschäft mit Unternehmenskunden vergrößern. Broadnet erwirtschaftete im vergangenen Jahr 96 Prozent des Umsatzes in Höhe von 36,8 Millionen Euro mit Businesskunden sowie Wiederverkäufern und erzielte dabei insgesamt ein EBITDA in Höhe von 4,6 Millionen Euro. Den Umsatzanstieg von 31 Prozent im Gesamtjahr 2005 und von 50 Prozent im ersten Quartal 2006 führt Broadnet hauptsächlich auf die positive Entwicklung in den Produktbereichen VPN und Voice over IP zurück. Die geplante Übernahme durch QSC verschafft Broadnet mit ihren knapp 200 Mitarbeitern jetzt die Möglichkeit, gemeinsam mit QSC ihre Position in diesen zukunftsträchtigen Geschäftsfeldern weiter auszubauen.

Mit der Mehrheit an Broadnet erwirbt QSC indirekt auch ein modernes SDSL-Netz mit knapp 600 Hauptverteilern und einem Wireless Local Loop- (Richtfunk-) Netz in 42 Regionen. Mehr als 160 Hauptverteiler davon ergänzen das bestehende QSC-Netz, so dass die QSC-Gruppe künftig direkt und indirekt Zugang zu über 1200 Hauptverteilern in mehr als 140 deutschen Städten verfügt. Insbesondere in der Richtfunktechnik (Wireless Local Loops), über die Broadnet auch Gewerbegebiete in der Peripherie von Ballungsräumen breitbandig versorgt, sieht QSC eine sinnvolle Erweiterung der eigenen Netzabdeckung. »Wir gewinnen so Zugang zu einer Vielzahl neuer Unternehmenskunden, die sich über DSL nur schwer erschließen lassen,« freut sich QSC-Vorstand Dr. Bernd Schlobohm.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+