Zum Inhalt springen
Strategiewechsel beim Online-Auktionshaus

Ebay Express wird geschlossen

Das Rezept klang einfach: Mit einer stärkeren Fokussierung auf Privatauktionen wollte Ebay bei den Endkunden punkten, die Profiverkäufer dagegen auf das Neuwaren- Portal Ebay Express umleiten. Allein die Kunden spielten nicht mit. Jetzt wird Ebay Express wegen Erfolglosigkeit eingestellt.

Autor: Redaktion connect-professional • 27.3.2008 • ca. 1:45 Min

Nachdem Ebay Express in Großbritannien bereits zu Anfang des Jahres eingestellt wurde, wurde jetzt auch in Deutschland das Aus für den Service beschlossen. »Basierend auf dem Feedback unserer Käufer und Verkäufer haben wir uns entschieden, unseren Online-Marktplatz Ebay Express in Deutschland zum 23. April 2008 abzuschalten«, heißt es lapidar auf der Webseite. Alle laufenden Transaktionen würden zum 15. April enden, bereits vorausgebuchte Angebote auf die Ebay-Hauptseite umgeleitet.

Seinen Erfolg hat Ebay vor allem den Schnäppchenjägern zu verdanken: Die Chance, einen Artikel zu einem Gelegenheitspreis zu ersteigern, lockte die Kunden in Scharen zu dem Online-Auktionshaus. Der steigende Anteil an Profiverkäufern und Festpreisangeboten führte daher in den vergangenen Jahren zu rückläufigen Wachstumszahlen und rief das Ebay-Management auf den Plan: Der Anteil an Privatauktionen soll wieder deutlich gesteigert werden, für Profiverkäufer wurde dagegen das Neuwaren- Portal Ebay Express eingerichtet. Doch blieb Ebay Express weit hinter den Erwartungen zurück und schaffte es nur knapp unter die Top 100 der erfolgreichsten E-Commerce-Webseiten.

Im Gespräch mit Computer Reseller News erklärte Patrick Boos, der scheidende Geschäftsführer Auktion bei Ebay Deutschland, bereits vor einigen Wochen: »Unsere Erwartungen für das Portal sind nicht eingetroffen.« Zwar habe sich der Dienst hierzulande besser entwickelt als beispielsweise in Großbritannien, doch hielt Boos bereits damals eine Schließung für eine plausible Option.

Die Schließung von Ebay Express steht auch für das Scheitern der bisherigen Strategie, Privatauktionen und professionelle Angebote auf zwei eigenständige Portale aufzuteilen. »Im Bereich Neuware werden wir uns zukünftig auf unseren Marktplatz Ebay.de und unsere Produkt- und Preisvergleichsseite Shopping. com konzentrieren«, heißt es nun in den FAQ zur Abschaltung von Ebay Express. So habe man viele der Innovationen, die sich bei Ebay Express bewährt haben, bereits auf die Ebay-Hauptseite übertragen.

Tatsächlich deutete Ebay- Deutschland-Chef Stefan Groß-Selbeck den Strategiewechsel bereits Anfang Februar an: Bei der Präsentation einer Reihe von Neuregelungen wurde auch erstmals seit längeren das Segment der Profi-Seller wieder explizit angesprochen. »Das Potenzial vieler Ebay-Händler wird nicht genügend ausgespielt«, erklärte Groß-Selbeck und kündigte eine Senkung der Einstell- und Provisionsgebühren sowie ein Prämienprogramm für Profiseller an. Um die Kunden dennoch nicht mit einem Überangebot an Festpreisartikeln zu überfluten, soll künftig ein neuer Suchalgorithmus für eine attraktive Durchmischung der Trefferliste sorgen. Ebay hat sich damit an den Kundenwunsch angepasst, mit einer zentralen Plattformein möglichst breites Angebotsspektrum abzudecken. Der Spagat zwischen professionellen Anbietern und Privatkunden wird das Online-Auktionshaus aber wohl noch eine Weile beschäftigen.