Nutzung von Paypal wird forciert
- Ebay pusht ITK-Händler
- Nutzung von Paypal wird forciert
Bei der Darstellung der Suchtreffer will Ebay künftig standardmäßig nicht mehr nach dem Auktionsende sortieren, sondern die »beliebtesten Produkte« zuerst auflisten. Hinter der Formulierung verbirgt sich ein Algorithmus, der sich aus der inhaltlichen Relevanz, den Artikeleigenschaften und der Servicequalität des Verkäufers zusammensetzt. Ebay-Händler mit besonders unzufriedenen Kunden, sowie einer Bewertungsnote von unter 3,5 beim Aspekt Versand und Verpackung werden künftig in der Trefferliste weniger stark berücksichtigt. In einem weiteren Schritt will Ebay zudem die Verwendung des Bezahlservices der Konzerntochter Paypal als positives Qualitätskriterium werten – ein Schritt, der bei den Händlern sicher nicht für Begeisterung sorgen wird, gilt der Payment-Service doch als vergleichsweise kostenintensiv. Wie Groß-Selbeck erklärt, wolle man die Verkäufer dabei nicht entmündigen, doch gelte: »Guter Service wird belohnt.«
Diesem Grundsatz will das Online- Auktionshaus auch durch die erstmalige Einrichtung eines Prämienprogramms für Profiseller Rechnung tragen. Die Teilnehmer an dem Programm können bis zu 36 Prozent der vom Verkaufspreis abhängigen Gebühren sparen.
Honoriert werden das Bewertungsniveau, der Powerseller- Status und der Grad der Paypal-Benutzung. Am Rande der Präsentation der neuen Spielregeln für die Ebay-Plattform wurde auch bekannt, dass die Zukunft des Profi-Verkäufer-Portals Ebay Express in Deutschland noch offen ist. Während in Großbritannien bereits die Einstellung des nur wenig erfolgreichen Dienstes beschlossen wurde, will man sich mit einer Entscheidung hierzulande noch Zeit lassen.