Das Kerngeschäft mit Auktionen soll zulegen

Ebay will zurück in die Zukunft

12. September 2007, 10:32 Uhr | Markus Reuter

Zurück zu den Wurzeln, so lautet die Devise bei Ebay: Mit der günstigen »Volks-Auktion« sowie Neuerungen bei Funktionalität und Service will die Online-Plattform im Privatkundengeschäft wachsen. Aber auch für Ebay-Shopbetreiber gibt es eine Preissenkung.

Das Privatkunden-Segment hat für Ebay-Deutschland-Chef Stefan Groß-Selbeck Priorität. »Im C2C-Markt gibt es für uns noch ein sehr großes Potenzial«, mit dieser Aussage fasste Stefan Groß-Selbeck, Vorsitzender der Geschäftsführung von Ebay-Deutschland, die Stoßrichtung der neuen Marketing-Initiative des Online- Auktionshauses zusammen. Der Hintergrund dürfte aber vor allem sein, dass viele Nutzer der ersten Stunde mit der Entwicklung des Marktplatzes unzufrieden sind. So dominieren mittlerweile die Sofortkauf-Angebote der professionellen Anbieter die Plattform, der ursprüngliche Auktionscharakter geht zunehmend verloren. Die am Rande der IFA bei einem Presse-Event vorgestellten Neuerungen wenden sich dementsprechend auch vor allem an Privatkunden. Neben einer neu designten Webseite und einem Kundenservice will man hier vor allem mit dem Angebot einer »Volks-Auktion« punkten. Das Einstellen eines Artikels zum Startpreis von einem Euro inklusive Galeriebild kostet dadurch ab sofort nur noch 49 Cent statt wie bisher ein Euro. Allerdings ist das in Zusammenarbeit mit der Bild- Zeitung gestartete Angebot bis 31. Dezember befristet und gilt nicht für Shopbetreiber. »Ebay wird einfacher, günstiger, kundennäher und soll mehr Spaß machen«, fasst Geschäftsführer Groß-Selbeck die Marketinginitiative zusammen.

Professionelle Ebay-Anbieter werden mit einer weiteren Preissenkung entschädigt: Die monatliche Gebühr für den Betrieb eines Premium-Shops wurde von 499,95 Euro auf 299,95 Euro gesenkt.

Ebay kämpft derzeit weltweit darum, im Kerngeschäft mit Auktionen wieder stärker zu wachsen. Im laufenden Quartal erwartet das Unternehmen einen Umsatz zwischen 1,78 und 1,83 Milliarden Dollar. Wenn der Konzern 1,8 Milliarden Dollar erwirtschaften würde, wäre dies das schwächste Plus seit neun Jahren. Für Deutschland veröffentlicht der Auktionator keine Zahlen, gibt aber an, dass im Schnitt über 18 Millionen Besucher die Site anwählen. Nach eigenen Angaben gibt es 24 Millionen angemeldete Nutzer. Die privaten Verkäufer setzten im Gesamtjahr 2006 auf dem deutschen Online-Marktplatz ein Handelsvolumen in Höhe von vier Milliarden Euro um.

______________________________________

INFO

Ebay GmbH
Marktplatz 1, 14532 Europarc Dreilinden
Tel. 030 8019-0
www.ebay.de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+