Zum Inhalt springen

Farbige Alleskönner für Einsteiger

Farbige Alleskönner für Einsteiger. Lange klaffte eine Lücke zwischen Tintenstrahl- und Schwarzweiß­-Laser-Multifunktionsgeräten auf der einen, und hochwertigen DIN A3-­Farblasermultifunktionsgeräten auf der anderen Seite. Nun springen die ersten DIN A4-Farblaser-All-in-Ones in die Bresche.

Autor: Redaktion connect-professional • 6.7.2005 • ca. 2:50 Min

Farbige Alleskönner für Einsteiger

»Der Trend geht mehr denn je hin zum Farbdruck«, urteilt Axel Lemmer, Gruppenleiter Produktmanagement Hardware bei Ricoh Deutschland. Bei SOHO-Anwendern erfreuen sich zum Beispiel kompakte Farblaserdrucker zunehmender Beliebtheit. Tintenstrahlgeräte oder monochrome Laserdrucker werden so nach und nach abgelöst. Eine steigende Nachfrage erwartet Norbert Höpfner, Direktor Geschäftsbereich indirekter Vertrieb bei Ricoh Deutschland auch bei den Schwarzweiß-Multifunktionsgeräte, mit zusätzlicher Farbfunktion zur weiteren Kostenoptimierung.
Vom Trend hin zur Laserdrucktechnologie ausgenommen waren bisher Multifunktionsgeräte im Einstiegsbereich, denn für Tintenstrahl-All-in-Ones (AiOs) gab es keine adäquate Alternative im Farblasersegment. Wollten die Anwender ein Farblaser-Multifunktionsgerät, mussten sie zu teuren DIN A3-Lösungen greifen, die ihre Wurzeln bei den klassischen Farbkopierern haben.
Viele IT-Entscheider sind aber wohl nicht bereit, soviel Geld für ein Output-Gerät hinzulegen. »Kein Wunder, nach einer Rechnung von Hewlett-Packard (HP) drucken doch die wenigsten Anwender mehr als zehn Prozent ihrer Dokumente in DIN A3«, berichtet Marzio Gobbato, MFP & Solutions Marketing Direktor EMEA bei HP. Kaum ein IT-Leiter will so den doppelten Preis für eine, für seine Bedürfnisse in den meisten Fällen überdimensionierte Maschine zahlen. Druckerhersteller HP hat sich aus dieser Erkenntnis heraus bereits wieder aus dem Segment der Geräte mit einer Druckgeschwindigkeit von mehr als 50 Seiten pro Minute zurückgezogen. Marzio Gobbato urteilt rückblickend: »Der Vertrieb dieser Maschinen war nicht unsere Stärke«. »Die Nachfrage unserer Kunden nach den Geräten war zu gering«, bestätigt Michael Sauter, Category Manager MFP und Highend-Solutions IPG bei HP.

DIN A4 Farblaser-MFPs auf dem Vormarsch
HP hat umgesattelt und ist mit einer neuen Geräteserie als einer der Pioniere auf den Trend zu DIN A4 Farblaser-Multifunktionsgeräten aufgesprungen. »Viele Kunden haben bereits auf Multifunktionalität in Verbindung mit Farblaserqualität gewartet. Der Nachfrage nach Farblaser-MFPs können wir mit unseren neuen Produkten nun gerecht werden«, schätzt Claudia Schöne, Category Managerin Color Laserjet bei HP. »Zusätzlich zum starken Wachstum im reinen Farb­laser-Druckersegment erwarten wir auch für multifunktionale Farblasergeräte ein enormes Wachstum. Dies geht einher mit dem Trend zur Multifunktionalität im Monolaser- und Tinten-Segment«.
Auch Knut Haake, Direktor Marketing bei Oki, erwartet als Vorreiter viel von den neuen Produkten: »Durch die neue Gerätegeneration der Farblaser- und Farb-LED-Multifunktionsgeräte wird der Einzug der Farbe ins Büro beschleunigt werden. Im Gegensatz zu Tintenstrahl-MFPs lassen sich die Farblaser-MFPs auch in Click- und Seitenpreis-Konzepte einbinden und die Druckkosten in Unternehmen damit kalkulieren und reduzieren«, erläutert der Oki-Manager. Bei der Kaufentscheidung der Anwender wird darüber hinaus auch zunehmend die Kompatibilität der Farb-Multifunktionsgeräte mit den eingesetzten Dokumentenmanagementlösungen eine Rolle spielen, da die Geräte die zentrale Schnittstelle zwischen Papier basiertem und digitalem Workflow stellen. »So bedeutet eine hohe Kompatibilität durch entsprechende Schnittstellen und Zusatzanwendungen, dass Arbeitsabläufe weitgehend standardisiert werden könnten und die Produktivität sich dadurch maximiert«, versichert Marketing-Direktor Haake.
Mit ihren Produkten haben die Hersteller vor allem SOHO-Anwender im Visier (siehe Produkte rechts). »Das integrierte Konzept unserer CX11N-Reihe spricht all diejenigen an, bei denen Preis- und auch Platzgründe den Kauf einzelner, vergleichbarer Komponenten bisher verhinderten«, bestätigt Karsten Jahn, Leiter Produktmarketing bei Epson. »Farblaser AiOs sind optimal für Anwender geeignet, die Wert auf Dokumentenechtheit legen und damit markierbare, wischfeste Unterlagen benötigen, wie beispielsweise Notare oder Behörden«, ergänzt Claudia Schöne. Besonders wichtig sei zudem die Bedienerfreundlichkeit der Geräte. »Die Anwender erwarten intuitive Handhabung - ohne langes Studieren von Handbüchern. Da solche Geräte oft direkt am Arbeitsplatz oder im kleinen Büro stehen, sollten die ausgedruckten Dokumente schnell zur Verfügung stehen«, erklärt die HP-Managerin. Schon hat der Druckerhersteller ein weiteres Gerät am Start: Im September soll ein DIN A4-Farblaser-MFP im 30-Seiten-Segment mit Single-Pass-Technologie auf den Markt kommen.

Eingeschränkter ­Verdrängungsprozess
Allerdings werden die Farblaser-Multis nach Einschätzung der Produktexperten die Tintenstrahl-Konkurrenten nur zum Teil verdrängen. »Die Geräte werden mit fortschreitender Entwicklung noch weiter an Attraktivität gewinnen«, glaubt Epson-Manager Jahn. Jedoch werden sich Anwender weiterhin für Tinten­drucker-MFGs entscheiden, wenn ihr Hauptaugenmerk nicht auf professionellem, zeiteffektivem Einsatz bei hohen Druckvolumina liegt.