»Ganz typisch Dieter, dieser Tipp«
»Ganz typisch Dieter, dieser Tipp« »Dort vorne geht Dieter, ich erkenne ihn deutlich am Gang. Der ist so typisch für ihn«.

Wer hätte nicht schon auf diese Weise auch auf große Entfernung einen guten Bekannten erkannt? Im Grund ist diese Beschreibung nichts anderes als die sprachliche Form eines Algorithmus. Wenn man ihn mathematisch formulieren kann, dann wäre er auch für eine Maschine auswertbar. Die Bewegungsdynamik beim Gehen ist für jeden Menschen typisch. Gleiches gilt für die Bewegung beim Unterschreiben oder beim Tippen. Im Gegensatz zu den (passiven) Körpermerkmalen spielten die Verhaltensmuster als aktive biometrische Merkmale bei der technischen Umsetzung bis jetzt kaum eine Rolle, obwohl sie schon lange bekannt sind. Im Falle des Tippverhaltens wussten schon die ersten Tastfunker um die Ein-Eindeutigkeit dieser Dynamik. Gerade in der Informationstechnik bietet sich das Tippverhaltensmuster zur Identifizierung geradezu an, da in diesem Fall der naturgemäße Aktor gleichzeitig der Sensor ist und kein zusätzliches Equipment benötigt wird. Ob man sein Passwort eintippt oder einen vom System vorgegebenen Satz, an dem der Tippende identifiziert ist, ist wahrlich kein Unterschied im Komfort. Der Haken bei der Sache bestand lange Zeit darin, dass die prinzipielle Ein-Eindeutigkeit des Tippverhaltens einer Person zwar bekannt war, der Teufel aber in den mathematisch-technischen Details steckte. Es muss eben nicht nur bekannt sein, dass ein Algorithmus existiert, man muss ihn auch konkret formulieren (können). Das hat nun das Team um Professor Dieter Bartmann von der Universität Regensburg getan und mit Psylock offenbar ein praxistaugliches System entwickelt (siehe unsere Titelgeschichte auf Seite 36ff.). Für die Rücksetzung eines vergessenen Passworts wird das System schon erfolgreich an der Universität Regensburg angewandt und entlastet den Service-Desk enorm. Auch wenn derzeit das Tippen nur als »Passwort für das Passwort« dient, scheint die Zeit absehbar, dass das Tippverhalten auch für die Anmeldung selbst benutzt wird. Man erkennt dann die Typen am Tippen, sozusagen »ganz typisch Dieter, dieser Tipp«.
Ihr Jürgen Höfling juergen.hoefling@staatundit.de