Reparaturfälle sind lästig, gehören aber gerade bei Handys und anderen, oft verwendeten ITK-Produkten zum Alltag des Fachhandels. Die Service-Dienstleister ECC ESC und Quips ringen mit neuen Online-Serviceportalen, aber unterschiedlichen Konzepten um die Händlergunst.
Fast zeitgleich teilten kürzlich zwei Reparatur-Dienstleister mit, dass sie ihr Angebot für die Fachhandelspartner verbessert haben. So bietet jetzt unter »www.schnellreparieren.de« die ECC ESC International GmbH, eine Schwesterfirma des Nordhorner TK-Distributors Eno, ein neues Online-Tool für das vollständige Reparaturmanagement. Über die Webseite kann der Fachhändler seine gesamte Reparaturabwicklung – von der Annahme des defekten Gerätes in Shop, über die Einsendung zum ECC ESC Service-Center, bis zur Ausgabe an den Kunden – online abbilden. Die Anmeldung für eine Reparatur erfolgt wesentlich unkomplizierter als im Analog-Zeitalter. Der Kunde beantwortet direkt am POS die Fragen zum Reparaturfall und erhält direkt eine Aussage, wann das Gerät voraussichtlich wieder abgeholt werden kann.
Neben GSM-Telefonen repariert die Eno-Firmenschwester auch DECT-Telefone, Telefonanlagen, Navigationssysteme und weitere ITK-Produkte. Der Reseller hat alle Daten auf einen Blick und kann seinen Reparaturvorgang lückenlos nachvollziehen. Die benötigten Lieferscheine für den Versand zum ECC ESC Service-Center sowie an den Endkunden werden automatisch erstellt. Die Ware wird auf Wunsch direkt im Shop zu speziellen Sonder-Konditionen abgeholt. Die Nutzung des Tools ist für den Händler kostenlos. »Noch ist es zu früh, um Nutzerzahlen zu nennen. Aber die Zahl der angemeldeten Händler wächst drastisch«, freut sich Eno-Sprecherin Susanne Hinderink. Das Thema Service werde im Handel immer wichtiger, sollte aber im Reparatur- oder Garantiefall so simpel wie möglich ablaufen, erläutert die Eno-Sprecherin.