GSM Europe will den International Roaming Preisvergleich vereinfachen

GSM Europe, die europäische Interessenvertretung der führenden Mobilfunkanbieter, die den digitalen Mobilfunknetz-Standard GSM (Global System for Mobile Communications) verwenden, hat nun auf die die Nachfrage der Kunden in Europa nach größerer Transparenz bei internationalen Roaming-Preisen reagiert und eine Webseite gelauncht, die eine Vergleichsinstrument für ganz Europa mit Informationen aus einer Hand zu den Roamingtarifen innerhalb der Europäischen Union (EU) sein soll.
Mit dieser interaktive "Suchmaschine" soll es vor der Abreise möglich sein, die Preise der unterschiedlichen Anbieter zu vergleichen und damit den günstigsten Netzbetreiber im Reiseland auswählen zu können. Angezeigt werden dabei ausschließlich Tarife für private Nutzer und nicht individuelle Tarife für Business-Kunden.
Sofern die einzelnen Netzbetreiber mitmachen (in der Liste der deutschen Netzbetreiber fehlt zur Zeit z. B. E-Plus), zeigen die Suchergebnisse sowohl die Prepaid-Tarife als auch die Preise für Laufzeitverträge für folgende Leistungen an:
- Anruf aus dem Ausland ins Festnetz im Heimatland des Kunden
- Senden einer SMS aus dem Ausland nach Hause
- Inlandsanruf ins Festnetz
- Senden einer SMS im Inland
- Ankommender Anruf im Ausland
- Ankommende SMS im Ausland
Alle Preise verstehen sich einschließlich Mehrwertsteuer und geben einen Überblick über die Tarife der Mobilfunkanbieter in den 25 EU-Staaten.
Leiderer fehlt aber auch diesem Preisvergleich Informationen zur mobilen WAP und Internet Nutzung (was auch MMS einschließt) und somit ist man nach wie vor auf Informationen des Netzbetreibers angewiesen, was denn nun eine MMS vom Urlaubsland nach Deutschland kostet, bzw. wie viel der Abruf von E-Mails kostet. Aber immerhin, ein Anfang ist gemacht.