Zum Inhalt springen
Asus P552w

High-Performance-Touch-Smartphone

Asus hat ein neues Smartphone mit einer neuen Bedienungsstruktur vorgestellt. Das Smartphone soll so besonders einfach zu bedienen sein.

Autor:Redaktion connect-professional • 6.10.2008 • ca. 1:05 Min

Leichtere Bedienung: Asus mit neuer Bedienoberfläche im P552w

Mit dem "P552w" präsentiert Asus ein neues Windows Mobile 6.1-Smartphone mit Touchscreen. Das 2,8 Zoll große Touch-Display wartet mit einer neuartigen "Glide"-Oberfläche auf, die eine intuitive Bedienung ohne Stylus ermöglichen und den Zugriff auf die verschiedenen Funktionen erleichtern soll. Das Gerät im schwarzen Design misst 10 x 6 x 1,5 cm und wiegt 105 Gramm.

Unter dem Namen "Glide" hat Asus eine nach eigenen Angaben sehr benutzerfreundliche Smartphone-Oberfläche entwickelt. Der Touchscreen soll sich als besonders berührungsempfindlich erweisen. Mittels der integrierten "Gesten"-Technologie sollen sich besonders häufig benutzte Funktionen leicht über große fingerfreundliche Menü-Buttons per Fingerstrich bedienen lassen.

Herzstück des neuen P552w ist ein Marvell Tavor Prozessor mit 624 Mhz. Das System findet im 256 MByte Flash-Speicher Platz. Der Arbeitsspeicher beträgt 128 MByte. Wem dies nicht ausreicht der kann über den MicroSD-Kartenanschluss den externen Speicher erweitern. Als weiteres Highlight integriert der Neuling HSDPA und eine 2-Megapixel-Kamera. Das QVGA-Display bietet eine Auflösung von 240 x 320 Pixel. In Netzwerke findet das Smartphone via WLAN b/g. Für Kontakt zu anderen Geräten steht Bluetooth 2.0 mit EDR zur Verfügung. Der USB Port ermöglicht zudem den Anschluss von Peripheriegeräten wie Drucker oder externe Tastatur. Außerdem bringt das P552w einen eingebauten GPS Empfänger mit. Damit wird das Telefon zum kleinen und portablen Navigationssystem. Dabei nutzt es Google Maps. Wahlweise kann es auch mit bereits vorinstalliertem PAN-Europa-Kartenmaterial auf einer MicroSD-Karte ausgeliefert werden.

Das P552w ist ab Mitte Oktober zu haben. Es soll knapp 400 Euro kosten. Für die Version mit PAN-Europa-Kartenmaterial werden 100 Euro mehr fällig.