Zum Inhalt springen

Vorteile in punkto Energieverbrauch und Platzbedarf

Autor:Michael Hase • 12.3.2008 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. HP festigt die Führung im Blade-Markt
  2. Vorteile in punkto Energieverbrauch und Platzbedarf

»Immer mehr Unternehmen weltweit investieren in Blade-Server, um so Energiekosten zu reduzieren und den IT-Betrieb zu vereinfachen«, nennt Matthew Eastwood, Vice President Enterprise Platforms Group bei IDC, die Gründe für das rasante Wachstum. »Der integrierte Ansatz des Blade-Konzepts hilft Kunden, den wachsenden Herausforderungen in punkto Energieverbrauch und Platzbedarf zu begegnen. Ebenso wie ihnen das Konzept einen Weg eröffnet, wie sie die Flexibilität ihrer Infrastruktur verbessern können.«

Das Geschäft mit Blades konzentriert sich vor allem auf x86-Server: Mehr als 95 Prozent der Blade-Umsätze erzielen die Anbieter mit den so genannten Industriestandard-Servern. 14,8 Prozent dieser Rechner werden inzwischen in der kompakten Bauform ausgeliefert. Mehr und mehr schätzen auch kleinere Unternehmen die Vorteile der Systeme. HP und IBM reagierten im vergangenen Jahr auf diesen Trend und brachten mit dem Bladesystem c3000, genannt »Shorty«, beziehungsweise mit dem Bladecenter S jeweils maßgeschneiderter Lösungen für mittelständische Kunden auf den Markt. Zu Beginn dieses Jahres stellte Intel mit dem Modular Server System ein vergleichbares Konzept vor.

Über 40 IT-Promis in CRN-TV auf der CeBIT. Alle Sendungen von CRN-TV hier starten!

Diskutieren Sie dieses Thema im CRN-Forum !