Das Internet aus dem Lautsprecher
- IBM: Fünf Innovationen und ihr Einfluss auf die Zukunft
- Das Internet aus dem Lautsprecher



Die eine Hand am Deckel, die andere am Topf, das Notebook auf dem Küchentisch – und trotzdem im Internet unterwegs. Das Netz wird kommunikativ, ohne Tastatur und ohne Maus, mit Sprache und nicht mit Text.
In Zukunft werden Menschen mit dem Internet sprechen, und das Internet wird antworten. Diese neue Technologie wird die Art und Weise, wie Menschen Inhalte im Internet gestalten und abrufen, drastisch verändern. Und sie wird Menschen den Zugang zum Internet ermöglichen, die weder lesen noch schreiben können oder blind sind.
In naher Zukunft werden zudem auch Menschen ohne PC und ohne Zugang zum Internet über so genannte Voice Sites in der Lage sein, die Möglichkeiten und Vorteile des Internets auszuschöpfen, indem sie einfach zum Telefonhörer greifen.
Die meisten Menschen kennen das: Man wühlt sich im Bekleidungsgeschäft durch Berge von Kleidung, und wenn man glaubt, die richtigen Teile mit in die Umkleidekabine genommen zu haben, zeigt der Blick in den Spiegel das genaue Gegenteil.
Durch einen Touchscreen in der Umkleidekabine und einen digitalen Einkaufsassistenten kann der Kunde in Zukunft wirklich König sein und sich die passende Größe, eine andere Farbe oder das passende Accessoire zu seinem gewählten Outfit direkt in die Kabine bringen lassen.
Und wer von seinem gewählten Outfit noch nicht 100-prozentig überzeugt ist, macht in der Kabine ein paar Fotos, verschickt sie per E-Mail oder SMS und lässt Freunde oder die Familie mit entscheiden.
Vor allem für Männer, für die das Shopping mit Frau oder Freundin bekanntlich ein Horror ist, dürfte diese Technik eine Wohltat sein.
Notizzettel nerven, Vergesslichkeit ist aber noch stressiger. In den kommenden fünf Jahren wird es viel leichter sein, sich an die Einkaufsliste, den Namen der neuen Kollegin, Verabredungen mit Freunden oder die Marke des Fernsehers aus der TV-Werbung zu erinnern.
Mikrofone und Kameras zeichnen alle Erlebnisse eines Tages auf und speichern sie automatisch auf dem Smartphone oder PC. Durch die Analyse der Daten kann sich jeder anschließend besser an Personen, Orte, Aufgaben und die kleinen Details des Alltags erinnern.
Eine Erinnerungsfunktion sorgt dafür, dass bestimmte Informationen wieder ins Gedächtnis zurückgerufen werden, etwa ein Gespräch mit dem Arzt oder ein Versprechen an den Partner.
Telefone mit GPS-Technologie erinnern dann an den Einkauf, wenn der User an einem Lebensmittelladen vorbei kommt oder machen vor der Apotheke auf das Arzneimittel-Rezept aufmerksam, das für die Großmutter eingelöst werden soll.
Eine ausführliche Beschreibung der »Next Five in Five« gibt es als Video in englischer Sprache auf Youtube: http://de.youtube.com/watch?v=86RpIwNTGvI