Iomega: Schnelle Alternative zu Tape. Mit der Removable Rigid Disk-Technologie (RRD) will Iomega den Einsteiger-Tape-Markt aufmischen. Gemeinsam mit dem Autoloader-Hersteller BDT bringt Iomega ein System zur automatisierten Datensicherung auf Basis seiner REV-Produkte auf den Markt.
35 GByte Speicherkapazität bietet ein Medium der Wechselplatten-Technologie RRD, die Iomega unter der Produktbezeichnung REV vermarkten wird. Die einzelnen Wechselfestplatten sind ähnlich kompakt wie DDS-Tape Cartridges und sollen nach Vorstellung von Iomega auch vornehmlich als Ersatz für Bandtechnologie zum Einsatz kommen.
Durch enge Kooperation mit dem auf Autoloader spezialisierten Hersteller BDT will Iomega mit REV im Low-End-Markt für Datensicherung Fuß fassen. »Die hohe Geschwindigkeit, der wahlfreie Zugriff und der kompakte Formfaktor sind ganz entscheidende Vorteile von REV im Vergleich zu den etablierten Tape-Technologien«, erklärt Ulrike Tegtmeier, Iomegas Vice President und Managing Director Europe. Die RRD-Produkte sollen daher vor allem die verbreitete Travan- und DDS-Technologie aber auch Sonys AIT-1 ablösen. BDT wird die REV-Laufwerke in Autoloadern unterschiedlicher Größe von 1U- bis zu 4U-Rack-Systemen anbieten. Damit lassen sich Backup-Kapazitäten zwischen 280 GByte und vier TByte ohne Komprimierung erzielen.
Daneben wird REV auch als internes oder externes Einzellaufwerk zur Verfügung stehen. Zunächst mit ATAPI- und USB-Schnittstelle, später sollen Versionen mit SCSI, SATA und Firewire folgen. Speziell für den Einsatz als Backup-Desaster-Recovery-Lösung im SOHO-Umfeld hält Iomega noch eine Pro-Version des Laufwerks parat, die mit der so genannten »Boot-and-Run«-Funktion aufwartet. Diese bootfähige Variante erlaubt die Wiederherstellung einer Systemumgebung auch im schlimmsten anzunehmenden Ernstfall.
Um Anwendern auch die für ein Archivierungs- und Backup-Medium notwendige Garantie geben zu können, hat Iomega REV in enger Kooperation mit OEM-Partnern entwickelt. »In den so genannten device accelerated reliabilty tests (DART) hat REV seine Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt«, versichert Michael Schwend, OEM Sales Manager. Das Medium wartet zudem mit einem »shelf life« von 30 Jahren auf und ist damit Tape-Technologien ebenbürtig. Zahlreiche technische Finessen verhindern, dass Staub oder Feuchtigkeit dem empfindlichen Speichermedium zusetzen können.
Zur Markteinführung will Iomega das REV-Laufwerk zu Endkundenpreisen von 369 Euro (IDE) bzw. 399 Euro (USB) anbieten, ein Medium soll für 59 Euro verkauft werden.
_____________________________________________
Iomega International S.A.
12 Avenue des Morgines
CH-1213 Petit-Lancy 1, Genf, Schweiz
Tel. 0041 22 8797-240, Fax 0041 22 8797-453
www.iomega.com