»Channeltracks«-Studie zur Telekommunikation

IT-Handel setzt auf TK-Produkte

20. Oktober 2009, 8:44 Uhr | Markus Reuter

Jeder zweite IT-Händler vermarktet bereits TK-Produkte. Im Fokus stehen TK-Anlagen, Zubehör und DSL. Die meisten Reseller setzen auf die Telekom als Netzbetreiber – so das Ergebnis der aktuellen »Channeltracks«-Studie der CRN.

Der Großteil der deutschen IT-Händler hat mittlerweile sein Portfolio um TK-Produkte und -Dienstleistungen erweitert. So bieten 56,3 Prozent der Reseller Produkte und Lösungen rund um das Thema »Telekommunikation« an. Das ergab eine aktuelle »Channeltracks«-Umfrage der Computer Reseller News unter 300 Händlern. Ganz oben auf der Verkaufsliste stehen TK-Anlagen. Das überrascht nicht, denn TK-Anlagen sind mittlerweile in der IT-Welt verankert: Immer mehr Firmen migrieren von einer herkömmlichen zu einer IP-basierten TK-Anlage. Je nach Ausgangslage wird dabei das herkömmliche System ersetzt, oder um den Bereich Voice-over-IP aufgerüstet. Ergebnis des Technikwechsels sind nicht nur Einsparungen bei den Telefonkosten. Mit Voice-over-IP benötigen Firmen nur noch ein Netzwerk für Sprache und Daten. Der Markt für herkömmliche Telefonanlagen gerät deshalb weiter unter Druck.

IT-Handel arbeitet mit der Telekom

Darüber hinaus vertreibt der Handel TK-Zubehör (71,6 Prozent), DSL (63,3 Prozent) und Notebooks mit UMTS-Vertrag (34,3 Prozent). Nicht einmal jeder Dritte (29,6 Prozent) ist dagegen in den Vertrieb von Mobilfunk-Verträgen eingestiegen.

»Der IT-Handel tut sich mit der Vermarktung von Mobilfunk-Verträgen schwer«, klagen die Netzbetreiber. Diejenigen Händler, die bereits Mobilfunk-Verträge im Angebot haben, vertrauen dem Marktführer Deutsche Telekom: 84 Prozent der Befragten setzen auf den Platzhirsch. Der Großteil der Telekom-Partner ist mit der Unterstützung durch die Telefongesellschaft zufrieden: So gaben 45,2 Prozent der Händler an »eher zufrieden« zu sein, »eher neutral« bewerten 31 Prozent der Befragten das Angebot und nur eine Minderheit (16,7 Prozent) ist »nicht zufrieden«. Mit deutlichem Abstand rangiert Vodafone auf Platz zwei (46 Prozent), gefolgt von den beiden kleineren Anbietern E-Plus (30 Prozent) und O2 (ebenfalls 30 Prozent).

Jeder vierte Fachhändler (25,4 Prozent) nutzt NT plus, um TK-Produkte einzukaufen. Dahinter rangieren Komsa (17,8 Prozent) und Michael Telekom (13 Prozent). Mit Ingram Micro (9,5 Prozent) hat es auch ein IT-Broadliner unter die sechs Distributoren geschafft, die vom Handel als bevorzugte Einkaufsquelle für Produkte rund um die Telekommunikation genutzt werden.

Im Rahmen der »Channeltracks« befragt Computer Reseller News jährlich 4.000 Händler zu den Leistungen der Distribution sowie zu aktuellen Channel-Themen. Einige interessante Themen – wie beispielsweise die Studie zur »Telekommunikation« – können Sie regelmäßig in dieser Zeitschrift lesen.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+