Unstimmigkeiten über künftige Ausrichtung

Jürgen Gallmann verlässt Microsoft im Streit

11. Oktober 2006, 8:33 Uhr |

Microsoft Deutschland-Chef Jürgen Gallmann hat überraschend um die Auflösung seines Vertrags gebeten. Er begründet seinen Schritt in einem internen Schreiben, das CRN vorliegt, mit der Unzufriedenheit über die schwindende Entscheidungsgewalt der deutschen Landesgesellschaft. Der 44-Jährige wird den Konzern zum Jahresende verlassen.

Jürgen Gallmann, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Microsoft Deutschland und Vizepräsident EMEA, hat überraschend um Auflösung seines Vertrags gebeten. In dem Schreiben begründet er seine Entscheidung mit seiner abweichenden Auffassung über die zukünftige Ausrichtung der deutschen Landesgesellschaft. »Die starke Verlagerung von Entscheidungsspielräumen in die Corporation, mehr aber das darin zum Ausdruck kommende gewandelte Verständnis der Rollen von Muttergesellschaft und der Microsoft Deutschland GmbH haben mich veranlasst, diesen Schritt zu gehen«, sagt Gallmann.

Für viele Mitarbeiter und Partner kommt diese Entscheidung überraschend. Noch vor einer Woche hatte Gallmann die Microsoft- Partner-Awards in Mannheim verliehen. »In den vergangenen vier Jahren hat sich unsere Landesgesellschaft vom Wachstum der Mitarbeiterzahl und in ihrer Wahrnehmung in der Öffentlichkeit sehr positiv entwickelt. Das zeigen gerade auch die vielen Anerkennungen, die wir in den vergangenen zwölf Monaten bekommen haben. Ganz besonders hat mich natürlich gefreut, dass wir dreimal in Folge zum besten Arbeitgeber in Deutschland gewählt wurden. Und in vielen Gesprächen mit Kunden, Partnern und Bewerbern wurde ich immer wieder auf diese Auszeichnung angesprochen «, so Gallmann in der EMail an die Microsoft-Mitarbeiter. Der 44-jährige hat dem Schreiben nach schon länger mit dem Gedanken gespielt, das Unternehmen zu verlassen, sich aber noch dazu verpflichtet, für das erste Geschäftsjahres- Quartal 2007 »mitzuhelfen, das Quartalsziel zu erreichen. Das ist uns auch gelungen «. Gallmann dankt in seiner Mail den Mitarbeitern für ihren Einsatz.

Das Verhältnis zwischen dem früheren IBM-Mitarbeiter und der Muttergesellschaft war Branchenkennern zufolge schon seit Anfang des Jahres getrübt, da die Ergebnisse zunächst hinter den Erwartungen der Corporation zurücklagen. Gefährdet sind möglicherweise nun auch die Positionen von anderen Managern, die Gallmann von IBM zu Microsoft geholt hatte. Dazu gehört beispielsweise Said Zahedani, Direktor Developer Platform and Strategy Group.

Gallmann wird das Unternehmen zum Jahresende verlassen und bis dahin seinen Nachfolger unterstützen. Klaus Holse Andersen, gegenwärtig Vizepräsident SMS&P und Microsoft Business Solutions EMEA, übernimmt interimsweise die Leitung von Microsoft Deutschland mit sofortiger Wirkung. Der 45-jährige Däne kam 2001 als Geschäftsführer zu Microsoft Dänemark. Unter anderem war er zwölf Jahre bei Oracle tätig und zuletzt als CEO bei Internet Ventures Scandinavia beschäftigt. Er berichtet direkt an Jean-Philippe Courtois, Präsident of Microsoft International.

Jürgen Gallmann hat Microsoft Deutschland seit November 2002 geleitet und war Mitglied des Senior Leadership Teams von Microsoft International. Er hatte den Mitarbeiterstab seitdem um 500 auf fast 2.000 ausgebaut. Erst kürzlich hatte Microsoft Deutschland die Einstellung von 200 neuen Mitarbeitern angekündigt.


  1. Jürgen Gallmann verlässt Microsoft im Streit
  2. Das interne Schreiben von Jürgen Gallmann

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+