Einig sind sich die Geschäftsführer und Personalverantwortlichen darüber, welche Art von Schulung am wichtigsten ist: 86 Prozent der Befragten sehen die Fachkompetenz als wichtigste Kompetenz an (Platz eins oder zwei der angestrebten Weiterbildungsmaßnahmen). Danach folgen mit Abstand Unternehmerische Kompetenz (35,2 Prozent), Soziale Kompetenz und Personale Kompetenz (jeweils 30,6 Prozent). „Die Bewertung zeigt, dass Fachkompetenz die wichtigste Voraussetzung ist und bleibt, um mit den aktuellen technischen Entwicklungen mitzuhalten“, kommentiert Taubitz das Ergebnis.
Mit Blick auf die Zukunft bewerten die Befragten Weiterbildung als wichtigsten Faktor, um qualifizierte Mitarbeiter zu halten: 94,2 Prozent geben an, dass dies das Mittel der Wahl sei. 83 Prozent nutzen zudem flexible Arbeitszeitmodelle, um Mitarbeiter an sich zu binden, 81 Prozent Prämien. 67,4 Prozent legen Wert auf die Unterstützung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie, 67 Prozent gewähren Zuschüsse zur Mitarbeiterversorgung.
Bereits jetzt für die Qualifizierung von morgen zu sorgen, spielt auch unter dem Gesichtspunkt des demographischen Wandels eine entscheidende Rolle. Denn dieser wird sich nach Meinung der Geschäftsführer und Personalverantwortlichen eindeutig negativ auswirken: 81,2 Prozent sehen zukünftig Probleme beim Recruiting von Nachwuchsingenieuren – dicht gefolgt vom Verlust des Know-hows von Ingenieuren, die in Rente gehen (79,2 Prozent). Gut die Hälfte der Befragten (51,4 Prozent) sehen Probleme darin, Senior-Ingenieure halten zu können. Nur 22,4 Prozent erachten es als schwierig, die bereits eingestellten Ingenieure zu qualifizieren.