Zum Inhalt springen
Bildauflösungs-Horror

Kleines aber effektives Helferlein

Digital Lifestyle ist überall anzutreffen. Die Geräte werden schöner, TV-Geräte größer und alles ist vernetzt. Leider ist das Fachchinesisch noch nicht ganz aus der technischen Welt verschwunden.

Autor: Redaktion connect-professional • 9.7.2007 • ca. 0:55 Min

Kleine Grafik, große Wirkung. Hier sind alle gängigen Auflösungen zu sehen

Der "Lifestyle-Kunde" steht im Laden und der Hersteller will wissen: "SXGA, SXGA+ oder doch lieber QSXGA". Das passiert nicht nur beim Thema TV, sondern auch bei Grafiken, jeglichen Bildgerätschaften und so weiter. Wir haben ein kleines aber feines Helferlein gefunden, so zu sagen den Instant-Übersetzer für den Fach-Chinesen.

Das praktische Auflösungsbild gibt es auf Wikipedia.de im SVG-Format. Dabei werden alle Auflösungen in den Formaten 5:4, 4:3, 3:2, 16:10 und 16:9 gezeigt. Es sind also alle gängigen PC- und UE-Standards vertreten. Auf den ersten Blick sieht es vielleicht ein bisschen verwirrend aus.

Die Farben der Linien passen jeweils zu einem Seitenverhältnis. So findet man schnell raus, wie groß das Bild etwa im Vergleich zu FullHD ist, oder ob die vorhandene Grafik auch auf dem Zielmedium gut rüberkommt. Sicher klingt das alles jetzt ein bißchen Tekkie, doch diese Skizze kann jeder irgendwann gebrauchen - egal ob Fachhändler, Käufer, Videofan oder Beamer-Interessent. Die Tekkies brauchen sie halt ein bisschen öfter. Dann werden sie zu Super-Tekkies und wissen es auswendig.
Eine heruntergerechnete Version der Grafik gibt es natürlich hier, um einen Eindruck zu bekommen. Das Original gibt es auf Wikipedia unter dem Stichwort "Bildauflösung". Das Bild darf unter den Bedingungen der GPL verlinkt, kopiert und bearbeitet werden.