Konsumklima auf Talfahrt: Neue Einnahmequellen für Dienstleister
Deutschland ist pessimistisch wie seit Jahren nicht mehr: Das Konsumklima ist lauf GfK auf den niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre gefallen.
Bei den Unternehmen sieht es kaum besser aus. Auch der Ifo-Index als wichtigstes Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft ist abgestürzt.
Seit Konsum- und Investitionslaune auf einem Tiefpunkt angelangt sind, verschärft sich da noch eine Entwicklung, die vor allem Systemhäusern Sorgen bereitet: Trotz voller Auftragsbücher befinden sich die Preise für IT-Dienstleistungen auf Talfahrt. Längst hat die Stunde der Billiganbieter aus dem In- und Ausland geschlagen. Für weniger als 20 Euro werfen die selbsternannten Datenretter ihre Arbeitsleistung in den Markt – und die neuen Sparfüchse schlagen zu, solange es nur billig ist.
Doch clevere Systemhaus-Chefs haben inzwischen erkannt, wie sie im Markt gegen die Billig- Konkurrenz bestehen können: Während der Handel früher das margenschwache Hardwaregeschäft mit margenstarken Services aufgebessert hat, gilt es nun, immer innovativere Zusatzverdienste zu finden.
Ein Software-Unternehmen macht jetzt vor, wie es geht: Ein Mitarbeiter hat kürzlich eine Mail an 1.200 Empfänger geschickt, die eine neue Agentursoftware bewirbt. Der Aufreger dabei: die Mailadressen waren für jeden lesbar in die CC-Zeile der Mail kopiert. Die 1.200 neuen Freunde konnten da nicht nur über den »Allen Antworten«-Button eine forumsgleiche Diskussion anzetteln. Über einen Online- Fanshop gibt es inzwischen auch Kaffeetassen und T-Shirts mit dem Namen des tölpelhaften Mailverfassers zu kaufen.
Auf diesen Zug ist inzwischen auch der erste IT-Dienstleister aufgesprungen. Die Branche diskutiert zurzeit angeregt über eine Massenmail mit dem Betreff: »IT-Service durch Handauflegen.« Wie der Kopfnuss zu Ohren gekommen ist, ist nicht nur die Nachfrage nach dem – natürlich kostenlosen – Dienstleistungsangebot enorm. Im Online- Shop des Dienstleisters läuft seither vor allem das margenstarke Geschäft mit Tarotkarten, Kristallkugeln und Räucherstäbchen auf Hochtouren.