Zum Inhalt springen

Linux wird Normalität

Linux wird Normalität. Das quelloffene Betriebssystem Linux hat sich bei den Anwendern etabliert.

Autor:Werner Fritsch • 30.11.2005 • ca. 0:25 Min

Linux wird Normalität

 Das wurde auf der Mitte November in Frankfurt abgehaltenen Konferenzmesse Linux World deutlich. »Man muss kein Ideologe sein, um Linux einzusetzen«, sagte Ulrich Sandl, IT-Referatsleiter im Bundeswirtschaftsministerium. Der Bundesregierung gehe es weiterhin darum, den Wettbewerb und offene Standards zu fördern. Unterdessen sieht er sowohl bei der Sicherheit als auch bei den Kosten Annäherungen zwischen Linux und Windows. Rechtsanwalt Till Jaeger gab den Anwendern juristische Rückendeckung. Das Open-Source-Lizenzmodell sei wasserdicht. Von etwaigen Haftungsforderungen oder Patentansprüchen seien normale Anwender nicht betroffen. Selbst Microsoft sendete Friedenssignale und demonstrierte, wie Windows mit Unix im Allgemeinen und Linux im Besonderen zusammenwirken kann.