Microsoft kündigt »Office 2007« an: Durchbruch mit Risiken

9. März 2006, 0:00 Uhr | Markus Reuter

Microsoft kündigt »Office 2007« an: Durchbruch mit Risiken. »Office 2007« wird das Kernstück der Unternehmens- Software werden, wenn es nach den Vorstellungen von Microsoft geht. Für Händler wird das Paket allerdings auch komplexer.

Microsoft kündigt »Office 2007« an: Durchbruch mit Risiken

Autor: Dr. Jakob Jung
Zwei Hauptgegner hat Microsoft im Bürosoftware-Segment: Da ist zunächst Open-Office/Star-Office, das sich bei Anwendern mehr und mehr zur ernstzunehmenden Alternative entwickelt. Der wesentlich gefährlichere Feind sind aber alte Microsoft-Office-Versionen, deren Funktionalität den Kunden ausreicht. Die Redmonder haben es in den vergangenen Jahren nicht geschafft, überzeugende Argumente zu liefern, warum die Nutzer nur mit der jeweils neuesten Office-Version glücklich werden können.

Mit »Office 2007« soll sich diese Situation ändern. In der Tat gibt es wesentliche Neuerungen. Entscheidend ist dabei die engere Verzahnung der traditionellen Office-Familie mit den hauseigenen Server-Produkten.

Eine erhöhte Bedeutung erhalten künftig auch die Office-Live-Angebote (Basic, Essentials und Collaboration), mit denen Kunden eine Web-Site mit Domain erwerben und ihre Office-Suiten mit Partner-Anwendungen aus dem Internet erweitern können (ab 30 Dollar pro Monat, im Moment nur als Beta in den USA verfügbar).

Ob sich Office-Live auch in Deutschland durchsetzt, angesichts der Konkurrenz durch etablierte Web-Hoster wie Strato oder 1&1, deren Preise deutlich niedriger liegen, sei dahingestellt. Es ist jedenfalls eine gute Gelegenheit für ISV-Partner, ihre eigenen Applikationen auf Basis von Office-Live anzubieten. Bisher wird diese Plattform von deutschen Software-Anbietern noch kaum genutzt.

Mit den Servern verfolgt Microsoft eine sehr ehrgeizige Strategie: Office soll die Schaltstelle für alle Anwendungen im Unternehmen werden. Dabei stellt der »Share Point Server 2007«, der wahrscheinlich zeitgleich mit »Office 2007« erscheint, nicht nur den grundlegenden Baustein des ECM-Angebots der Redmonder dar. Vielmehr ist das Produkt auch für die Bereiche Collaboration und Communication (zusammen mit »Exchange 12« und dem »Groove Server 2007«) sowie Business Intelligence (gemeinsam mit dem »SQL Server 2005«) entscheidend.

Daneben will die Gates-Company auch Projektmanagement mit dem »Project Server 2007« und dem »Portfolio Server 2007« abdecken. Schließlich hat sich Microsoft vorgenommen, zum Herrn über die Formulare in den Behörden zu werden, und zwar mit Hilfe des »Forms Servers 2007« und der Formular-Erstellungs-Lösung Infopath. Hier ist ein scharfer Wettbewerb mit dem Rivalen Adobe zu erwarten, der das Segment mit Acrobat und den dazugehörigen Servern dominiert.

Doch die Gates-Company erkennt zugleich die Verbreitung des PDF-Formats an. Es ist künftig möglich, Dokumente aus allen Office-Anwendungen heraus als PDF abzuspeichern. Intern setzen die Redmonder aber auf ein völlig neues Dokumenten-Format namens ».docx«, das auf dem XML-Standard beruht. Eine Rückwärtskompatibilität zu alten Versionen soll gewährleistet sein.

Die größte Änderung in Office betrifft allerdings die Benutzeroberfläche, die völlig neu gestaltet wird. Die alte Office-GUI wurde im Laufe der Jahre mit immer neuen Kommandos überladen: »Allein in Word 2003 sind 1.500 Menüpunkte enthalten, das sind einfach zu viele«, erläutert Christoph Bischoff, Leiter des Geschäftsbereichs Information Worker von Microsoft Deutschland.

Die an sich lobenswerte Absicht, an der Oberfläche aufzuräumen und eine ergonomischere Arbeitsweise zu ermöglichen, bedeutet für die Nutzer jedoch eine erhebliche Umstellung. Mit zwei Wochen Schulungsaufwand pro Anwender rechnet selbst Bischoff. Unternehmen müssen deshalb eine Migration auf die neuen Versionen sorgsam vorbereiten.

Bei Schulungsanbietern dürfte dies einige Impulse geben. Denn praktisch jeder, der einen Computer-Führerschein oder etwas Ähnliches erworben hat, muss jetzt noch einmal die Schulbank drücken.

Holger Schmenger, Geschäftsstellenleiter des Microsoft-Gold-Partners Tria IT-Training, warnt allerdings vor zuviel Enthusiasmus: »Eine Riesenschwemme an neuen Office-Schulungen erwarte ich nicht«. Eher erhofft er sich zusätzlichen Umsatz von themenbezogenen Schulungen, wie sie in den USA schon üblich sind, beispielsweise zum Thema »Zeitmanagement mit Outlook«. Tria wird mit eigenen Trainings-Angeboten und Webcasts den Roll-out von »Office 2007« begleiten.

Auch auf der Produktebene gibt es einige Veränderungen. Das altehrwürdige Web-Design-Tool Frontpage erhält mit dem neuen Namen »Sharepoint De-signer 07« auch eine andere Rolle: »Der Designer 07 wird künftig dazu dienen, Sharepoint Technologien in komplexe Web-Sites zu integrieren«, erläutert Bischoff.

Eine echte Neuheit ist dagegen das Collaborations-Tool Groove, das die Peer-to-Peer-Zusammenarbeit in virtuellen Arbeitsräumen ermöglichen soll. »Damit wird es möglich, in Arbeitsgruppen auch über die Unternehmens-Firewall hinaus zu kooperieren«, schildert Bischoff die Stärken des Tools. Es wird allerdings nur in der neuen und umfangreichsten Variante Office Enterprise enthalten sein, die in erster Linie für Großunternehmen gedacht ist. Diese Zielgruppe erhält auch eine neue Lizenzform, die Enterprise Client Access License (CAL), die zur Standard CAL hinzukommt und einen zusätzlichen Rabatt für Konzerne verheißt.

»Office 2007« soll zum Jahresende erscheinen. Von Partnerseite wurden bereits Zweifel geäußert, ob Microsoft diesen Zeitplan einhalten kann.

Preise nennt Microsoft Deutschland noch keine. Auf der US-Web-Site wird eine Spanne von 149 Dollar für die Home & Student-Version und bis 499 Dollar für die Professional Version angegeben.

_____________________________________________

Die Office-Versionen im Überblick

I. Microsoft Office Enterprise 2007 (Neu)
mit Outlook, PowerPoint, Access, InfoPath, Communicator, Publisher, OneNote, Groove, SharePoint Services (nur Volumenlizenz)

II. Microsoft Office Professional Plus 2007
mit Outlook, PowerPoint, Access, InfoPath, Communicator, Publisher, SharePoint Services (nur Volumenlizenz)

III. Microsoft Office Professional 2007
mit PowerPoint, Access, Publisher, Outlook mit Business Contact Manager

IV. Microsoft Office Small Business 2007
mit PowerPoint, Publisher, Outlook mit Business Contact Manager

V. Microsoft Office Standard 2007
mit Outlook und PowerPoint

VI. Microsoft Office Home and Student 2007
mit PowerPoint und OneNote

VII. Microsoft Office Basic 2007
mit Outlook (nur OEM)
Word und Excel sind in allen Versionen enthalten.

Preise und Verfügbarkeit stehen noch nicht fest.

______________________________________________

INFO

Microsoft Deutschland GmbH
Konrad-Zuse-Str. 1, D-85716 Unterschleißheim
Tel. 089 3176-0, Fax 089 3176-1000
www.microsoft.de

Tria IT-Solutions AG
Joseph-Wild-Straße 20, D-81829 München
Tel. 089 92907-0, Fax 089 92907-110
www.tria.de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+