Mobile Computing: Doppelherz soll Notebook-Markt stärken
Mobile Computing: Doppelherz soll Notebook-Markt stärken. Die neue Intel-Centrino-Plattform »Napa« mit Dual-Core-Prozessoren soll dem Notebook-Markt einen neuen Schub geben. Schon vor der Cebit haben alle großen Hersteller eine breite Range von Dual-Core-Notebooks präsentiert, die teilweise schon verfügbar sind.
Mobile Computing: Doppelherz soll Notebook-Markt stärken
Der Austausch stationärer PCs durch Notebooks hat im vergangenen Jahr die Verkaufszahlen im Consumer- und Business-Segment steil nach oben getrieben. 2006 sollen zahlreiche neue Features und vor allem die neue Intel-Centrino-Plattform »Napa« als Wachstumstreiber fungieren. Die mittlerweile dritte Centrino-Generation besteht aus dem mobilen Dual-Core-Prozessor »Core Duo«, dem Chipsatz 945 Express, der unter anderem einen verbesserten integrierten Grafikchip mitbringt, und dem WLAN-Chip Intel PRO/Wireless 3945ABG, der die WLAN-Standards IEEE 802.11a/b/g sowie 802.11i und WPA2 unterstützt. Der Doppelkern-Prozessor soll neben einer Reihe neuer Funktionen vor allem eine höhere Rechenleistung bei gleich bleibendem Stromverbrauch gegenüber der vorhergehenden Centrino-Generation »Sonoma« bieten.
Wegen der besseren Performance und vor allem in der Hoffnung auf ähnlich hohe Intel-Marketing-Budgets, wie bei der Centrino-Einführung, haben bereits alle führenden Notebook-Hersteller die neue Plattform eingesetzt. »Wir rechnen damit, dass Napa dem Notebook-Markt einen ähnlich starken Push geben wird, wie die Centrino-Einführung«, erklärt Wilfried Thom, Geschäftsführer Mobile Computing bei Acer. Der taiwanische Hersteller hat bereits zwei Centrino-Duo-Geräte bei der Distribution verfügbar: »Acer Travel Mate 8200« mit 15,4-Zoll-Widescreen-Dis-play kann dank integrierter 1,3-Megapixel-Webcam und Bluetooth-Phone für VoIP-Videotelefonie genutzt werden. Trotz des hohen Verkaufspreises von knapp 3.000 Euro (HEK 2.199 Euro) wird das nur für den Reseller-Kanal verfügbare High-End-Gerät laut Thom schon stark nachgefragt. Außerdem ist ein Midrange-Notebook der »TravelMate 4200«-Serie im Preisbereich um 1.000 Euro bereits verfügbar.
Ähnlich wie bei der Centrino-Einführung erwartet Thom, dass der Business-Markt Vorreiter spielen wird. Aber auch die Consumer-Nachfrage wird seiner Meinung nach bald anziehen. Acer wird deshalb schon im Februar die Consumer-Notebooks ebenfalls auf die neue Intel-Plattform umstellen. 14 Napa-Plattformen sollen noch im ersten Quartal angeboten werden, acht Business-Geräte und sechs Consumer-Notebooks.
Während beispielsweise Maxdata die Dual-Core-Prozessoren derzeit ausschließlich in seinen Business-Notebooks verwendet, setzt Fujitsu Siemens Computers (FSC) Dual-Core-Prozessoren sowohl in seinem Professional-Gerät »Lifebook E8110« ein, das zur Cebit verfügbar sein soll, als auch im Consumer Notebook »Amilo Pi 1536«, das ab Februar ausgeliefert wird. Weitere Geräte folgen. »Wir gehen bei der Einführung vor wie bei der Centrino-Einführung. Wir beginnen mit den 15-Zoll-Notebooks und arbeiten uns dann langsam nach unten«, erklärt Jens Uwe Behnke, Senior Product Business Manager Mobility. Nachfrage nach den Doppelkern-Prozessoren gibt es laut Behnke vor allem von Business-Kunden: »Wir haben bereits die ersten Projektkunden, die auf die neue Technik umsteigen wollen. Unsere Partner erwarten von uns, dass wir die Produkte verfügbar haben.«
Der taiwanische Hersteller Asus will seine Verkaufszahlen 2006 auch mit zahlreichen neuen Napa-Geräten steigern. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2006 soll die komplette Notebook-Palette auf Centrino Duo mit Dual- oder Single-Core-Prozessoren umgestellt werden. Drei Produktreihen ? »A6J«, »V6J« und »W5F« mit 12-, 15- und 15,4-Zoll-Displays ? sind ab sofort im Channel verfügbar.
Ab sofort verfügbar sind auch die beiden Lenovo-Geräte »ThinkPad T60« und »ThinkPad X60«. Dank der zwei Hauptprozessor-Kerne lassen sich auf den Geräten gleichzeitig mehrere rechenintensive Aufgaben, wie CAD-Anwendungen, medizinische oder technische Softwareprogramme und Viren-Scans ausführen.
Der koreanische Hersteller LG hat bereits zwei Modelle mit Core-Duo-Prozessor im Angebot: Das 15,4-Zoll-Gerät »P1« und das 15-Zoll-Notebook »M1« verfügen über eine Dual-Hexaband-Antenne für eine bessere Wireless LAN-Anbindung und sind zusätzlich mit Bluetooth ausgestattet. Mehr Sicherheit versprechen der integrierte Fingerprint-Sensor, ein Trusted Platform-Modul (TPM), das unter anderem dafür sorgt, dass Daten verschlüsselt auf die Festplatte geschrieben werden, und die HDD Security-Funktion, ein erweitertes Password-System, das Datenmissbrauch selbst bei Verlust des Notebooks verhindert. Zwei weitere Centrino-Duo-Notebooks wird LG noch im Frühjahr in den Markt einführen.
Auch der koreanische Konkurrent Samsung hat mit dem »X60« ein ultraleichtes 15,4-Zoll-Widescreen-Notebook mit Core-Duo-Prozessor vorgestellt. Das Einsteigermodell mit Zwei-Watt-Lautsprecher, Soundsystem und Fernbedienung ist vor allem für Multimedia-Anwendungen optimiert. Das Einsteigermodell »X60-T2300 Chane« soll ab sofort erhältlich sein und rund 1.799 Euro (UVP) kosten. Ein High-End-Modell wird im Februar folgen.
Auch Toshiba wird das Nachfolgemodell »G30« seiner Multimedia-Serie Qosmio mit Centrino Duo ausstatten. »Qosmio G30« wird ab Ende Februar außerdem mit einer Spezial-Promotion in den Markt eingeführt. Jedem Gerät wird eine Eintrittskarte für ein Spiel der Fußballweltmeisterschaft beiliegen. Auch bei den Business-Notebooks werden alle Nachfolgemodelle, mit Ausnahme der Tecra S-Serie, mit der neuen Intel-Technologie ausgerüstet, versichert Toshiba-Produktmanager Gabriel Willigens. Weil Business-Kunden Wert auf Plattform-Stabilität legten, würden aber auch Geräte mit Sonoma-Plattform weitergeführt.
Business-Notebooks sind Vorreiter
Ab Mitte Februar sollen auch die ersten Sony-Notebooks mit Dual-Core im Handel sein. Die drei neuen Modelle der Vaio FE-Serie ? »FE11H«, »FE11M«, »FHMES« ? mit 15,4-Widescreen-Displays verfügen über ein GByte Arbeitsspeicher, der sich auf zwei GByte erweitern lässt. Auch Hewlett-Packard hat mit »dv5000« und »dv8000« bereits Modelle der Pavilion-Serie mit der neuen Intel-Plattform vorgestellt, die ab Ende März lieferbar sind. Ebenfalls im März sollen die Centrino-Duo-Geräte »Cebop FYE« des Reutlinger Herstellers Krystaltech Lynx und die beiden Modelle der »Terra«-Serie von Wortmann ? »Aura 1770 N« und »Anima 1750 N« ? verfügbar sein.