Neue Intel-Plattform: Sonoma ? des Notebooks künftiger Antrieb

20. Januar 2005, 0:00 Uhr |

Neue Intel-Plattform: Sonoma ? des Notebooks künftiger Antrieb. Intel stellt mit »Sonoma« einen neuen Notebook-Chipsatz vor, der zusammen mit sieben neuen Prozessoren und WLAN-Modulen die nächste Generation der Intel Centrino-Plattform einläutet. Damit sollen künftig kleinere, leistungsfähigere Notebooks möglich sein. Im Channel werden sich laut Intel Sonoma-Notebooks erst im zweiten Quartal langsam durchsetzen.

Neue Intel-Plattform: Sonoma ? des Notebooks künftiger Antrieb

Intel startet mit dem »Sonoma«-Chipsatz in eine neue Ära der Centrino-Notebook-Plattform. Dabei tauscht der Hersteller bei der dreistufigen Plattform, die aus Prozessor, Chipsatz und Wireless-Modul besteht, lediglich Chipsatz und CPU aus. Das WLAN-Modul für die Standards 802.11a/b/g bleibt erhalten, der Hersteller implementiert lediglich eine neue Treibersoftware. Sie soll die Bedienung des WLAN-Moduls wesentlich erleichtern. Intel hat seine ganze Aufmerksamkeit dem neuen Chipsatz geschenkt, der nun unter dem Namen »Sonoma« vermarktet wird. Zuvor war er unter der Bezeichnung »Alviso« bekannt. Der Hersteller bietet den Chipsatz in drei Varianten an: »915 GM« mit integrierter Grafik, »915 PM« mit externer Grafik und »915 GMS« für Subnotebooks. Mit dem Chipsatz kommen eine Menge Neuerungen: So unterstützt »Sonoma« nun auch im Notebook DDR2, PCI-Express, High Definition Audio und SATA und eifert damit der im Sommer vergangenen Jahres vorgestellten Desktop-Plattform »Grandsdale« nach. Hersteller und Systemintegratoren können Notebooks nun mit höherer Leistungsfähigkeit ausstatten als bisher. So ist beispielsweise durch die High Definition Audio-Funktion eine so genannte DJ-Anwendung möglich. Das heißt, der Anwender kann via Kopfhörer ein anderes Musikstück anhören, als das Gerät über die Lautsprecher wiedergibt. Dank der integrierten Grafik beim Chipsatz 915 GM ist zum ersten Mal eine getrennte Darstellung der Inhalte zweier Monitore auf einem Notebook-Display möglich ? eine Funktion die die Grafikchips von ATI und Nvidia bereits seit längerem beherrschen. Intel bringt damit die integrierte Grafik nun auf den Level der angesagten Grafikchiphersteller. Daneben ist der Sonoma-Chipsatz mit einem leistungsfähigeren Frontsidebus mit 533 MHz ausgestattet. Frühere Modelle takteten nur mit 400 MHz. Alle neuen Komponenten auf dem Chipsatz sorgen laut Intel dafür, dass die Plattform nicht nur leistungsfähiger wird, sondern auch schlankere Notebook-Designs zulässt. Paul Ottelini, Intel-Präsident und COO, geht davon aus, dass in den nächsten Monaten etwa 150 verschiedene Notebook-Designs von Herstellern und Systemintegratoren auf den Markt kommen werden.

Mit dem neuen Chipsatz stellt Intel auch eine Reihe mobiler Prozessoren vor: Zu ihnen gehören die fünf Intel Pentium M-Prozessoren 730 (1,60 GHz), 740 (1,73 GHz), 750 (1,86 GHz), 760 (2 GHz) und 770 (2,13 GHz). Zudem bringt Intel auch den Low Voltage Pentium M Prozessor 758 mit 1,50 GHz sowie den Ultra Low Voltage Pentium M Prozessor 753 mit 1,20 GHz auf den Markt.

Schnelle Marktverbreitung

Von der neuen Notebook-Plattform erhofft sich Intel eine schnelle Verbreitung im Markt. Der Plan könnte aufgehen, denn schon jetzt haben zahlreiche Hersteller wie Acer, Asus, Fujitsu Siemens, IBM, Lynx, Maxdata, Samsung, Sony und Toshiba angekündigt, Notebooks mit der Sonoma-Plattform auf den Markt zu bringen. Allerdings geht Intel davon aus, dass die Verbreitung im Channel noch einige Zeit dauern wird. »Wir rechnen damit, dass der Handel erst vom zweiten oder dritten Quartal an entsprechende Notebooks auf den Markt bringen wird«, erklärt ein Intel-Sprecher.

Wenn Intel eine neue Notebook-Plattform vorstellt, dann lässt der Mitbewerb mit einem Konkurrenzprodukt nicht lange auf sich warten. AMD will Intel den lukrativen Notebookmarkt nicht kampflos überlassen und hat deswegen auf der Unterhaltungselektronikmesse CES in Las Vegas angekündigt, ebenfalls neue Notebookchips auf den Markt zu bringen. Der Launch ist für das erste Halbjahr 2005 geplant. Konkrete Details zur neuen Prozessorgeneration wurden aber noch nicht bekannt. Nur soviel: Die CPUs werden unter dem Namen »Turion« vermarktet und mit Stromsparfunktionen ausgestattet. Die Hochleistungs-CPUs sollen sich für 32- sowie für 64-Bit-Anwendungen eignen.

Bisher hat AMD den Wireless-Notebook-Markt fast völlig Intel überlassen. Intel kontrolliert mit der Centrino-Plattform das Notebook-Segment weitgehend. Laut AMD-Manager Marty Seyer soll »Turion«, sobald verfügbar, auch aggressiv beworben werden.

____________________________________________

INFO

AMD
Karl-Hammerschmidtstraße 34
D-85609 Dornach bei München
Tel. 089 450530, Fax 089 406490
www.amd.com

Intel
Dornacher Straße 1, D-85622 Feldkirchen
Tel. 089 99143-0, Fax 089 99143-429
www.intel.de


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+