Apple hat die neue, vierte Generation des "iPod Nano" und die zweite Generation des "iPod Touch" vorgestellt. Besonders auffällig: Der neue Nano kommt wieder im klassischen Design.
Der neue "iPod Nano" soll der schmalste iPod der Welt sein. Besonders seine Form überrascht. Die dritte Generation des Musik-Spielers kam in einem neuen Design, das fast quadratisch, ein wenig pummelig und plump, wirkte. Der neue folgt nun wieder dem erfolgreichen Design der ersten und zweiten Generation. Doch Änderungen gibt es genug. Der neue Nano ist nicht nur deutlich schlanker, das Design wird auch von der gebogenen Aluminium- und Glas-Abdeckung dominiert. Im Inneren findet sich Apples "Genius Music Technologie", die auf einen Klick Wiedergabelisten von stilistisch zueinander passenden Songs erstellt. Auch die Bedienoberfläche wurde überarbeitet. Das Breitbild-Display misst jetzt 2 Zoll. Erstmals wurde ein Beschleunigungssensor verbaut, der bei Drehung des Geräts automatisch in die Cover Flow Ansicht oder bei leichtem Schütteln in den Shuffle Modus wechselt. Der neue iPod soll bis zu 24 Stunden Musik oder 4 Stunden Videos abspielen. Er ist ab sofort in neun Farben als 8-GByte-Modell für rund 150 Euro und als 16-GByte-Modell für 200 Euro erhältlich.
Auch der neue "iPod Touch" ist dünner geworden. Geblieben ist das in Metall eingefasste Gehäuse und das 3,5-Zoll Breitbild-Display aus Glas. Neu ist der im Gehäuse integrierte Lautstärkeregler, der eingebaute Lautsprecher und die ebenfalls fest integrierte "Nike+iPod"-Unterstützung. Weiterhin sind Beschleunigungs- und weitere Bewegungssensoren integriert. Anders als der Nano kann der Touch auch funken. Dafür ist ein 802.11 b/g WLAN-Chip eingebaut. Auch der Touch arbeitet mit dem neuen "Genius Feature", das es Anwendern ermöglicht auch von unterwegs automatisch Playlisten zu erstellen. Der neue iPod Touch ist günstiger geworden. Er ist ab sofort als 8-GByte-Modell zum Preis von 220 Euro, als 16-GByte-Modell für 280 Euro und als 32-GByte-Modell für 380 Euro erhältlich.