Novell integriert Business Service Management
Novell stellt eine neue Business Service Management (BSM)-Strategie vor, die die zugekaufte Software von Managed Objects integriert.
Novell erweitert sein Produktportfolio um eine Business Service Management (BSM)-Lösungssuite. Die Lösungen unter dem Namen Novell Business Service Management ermögliche es, physikalische und virtuelle IT-Infrastrukturen als Service-Einheit zu verwalten sowie deren Leistungsfähigkeit zu messen. »Business Service Management ist ein wesentlicher Bestandteil der Rechenzentrums-Strategie von Novell«, sagt Joe Wagner, Senior Vice President und General Manager System und Resource Management bei Novell. »Durch die Integration dieser kürzlich erworbenen Technologie mit unseren Virtualisierungs- und Workload Management-Lösungen bietet Novell eine Methode zur Verwaltung und Messung von geschäftskritischen Diensten und Anwendungen.«
Die BSM-Lösungen von Novell integrieren und korrelieren bestehende IT-Management-Lösungen in ein Web 2.0 basiertes Dashboard. Somit wird die Verfügbarkeit von geschäftskritischen Diensten erhöht und die Ausfallzeit um 50 Prozent reduziert. Integrierte Auswertungsfunktionen automatisieren Auswirkungs- und Ursachenanalysen. Das Novell BSM-Lösungsportfolio besteht aus fünf integrierten, modular-aufgebauten Produkten:
1. Novell Business Service Manager – Monitoring der Auswirkungen auf Applikationen und Dienste in Echtzeit.
2. Novell myCMDB – eine Konfigurationsmanagement-Datenbank CMDB Lösung für eine Konfigurationsmodellierung und Analyse der IT-Infrastruktur
3. Novell Business Experience Manager – eine Lösung zum Monitoring der Leistungsfähigkeit von Applikationen
4. Novell Business Service Level Manager – zum Management von Service Level Agreements in Echtzeit
5. Novell myMO Excutive Dashboard – für eine rollenbasierte Visualisierung Novell Business Service Management wird in die PlateSpin Workload Produkte und den SUSE Linux Enterprise Server von Novell integriert.