Zum Inhalt springen
LED-Licht für Rom

Osram und Vatikan unterzeichnen Kooperations-Rahmenvertrag

Lichthersteller Osram und die Vatikanischen Museen vertiefen ihre Lichtkooperation über mehrere Jahre.

Autor:Andrea Fellmeth-Schlesinger • 27.6.2014 • ca. 1:05 Min

Osram sorgt für LEDs im Vatikan (Foto: martinbalo | Fotolia)

Der deutsche Lichthersteller Osram und die Vatikanischen Museen unterstreichen mit einem mehrjährigen Rahmenvertrag ihre Absicht, die wissenschaftliche Kooperation weiter zu entwickeln. »Wir freuen uns sehr, die Zusammenarbeit mit dem Vatikan fortzusetzen. Diese Anschlussvereinbarung zeigt, dass wir qualitativ hochwertige und innovative Lichtlösungen anbieten und untermauert unsere Rolle als der führende globale Lichtkonzern«, sagt Christophe Poméon, Leiter des Geschäftsbereichs Leuchten bei Osram. »Unsere Kunst und Architektur stellt höchste Anforderungen an Licht. Daher nutzen wir herausragende Lichtinstallationen. Bei der Einweihung der Sixtinischen Kapelle Ende Oktober wird sich die Öffentlichkeit ein erstes Bild davon machen können«, sagt Antonio Paolucci, Direktor der Vatikanischen Museen. Ziel ist dabei die Erforschung neuer Technologien, die dafür sorgen, dass das künstlerische Erbe der Vatikanischen Museen erhalten bleibt.

Derzeit rüstet Osram bereits die Sixtinische Kapelle des Vatikans mit einer neuen LED-basierten Lichtlösung aus. Sie besteht aus rund 7.000 LEDs und trägt vor allem dem konservatorischen Aspekt Rechnung. Die Beleuchtungsstärke von etwa 50 bis 100 Lux (zuvor fünf bis zehn Lux) sorgt dafür, dass man die Kunst gut erkennen kann, sie aber möglichst wenig altert. Zudem wird sie 60 Prozent weniger Strom verbrauchen als die Altbestands-Variante (CRN berichtete). Dieses Pilotprojekt, mit dem Arbeitstitel LED4Art, wird von dem europäischen Förderprogramm für Informations- und Kommunikationstechnologien innerhalb des Rahmenprogramms für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation (PSP-CIP) gefördert. Ziel des Förderprogramms ist es, die neuen Möglichkeiten der LED-Technologie in Bezug auf Energieeffizienz und bessere Lichtqualität zu demonstrieren und dadurch eine schnellere Markt-durchdringung für die neue Technologie zu erreichen.