Zum Inhalt springen
Online-Services: Shopping

Praxistipp: Online-Waren »richtig« umtauschen (Fortsetzung)

Autor:Bernd Reder • 21.12.2009 • ca. 0:55 Min

Inhalt
  1. Praxistipp: Online-Waren »richtig« umtauschen
  2. Praxistipp: Online-Waren »richtig« umtauschen (Fortsetzung)
Im Notfall hilft eBay weiter. Nach Weihnachten dürften in dem Online-Auktionshaus viele unerwünschte Präsente unter den Hammer kommen.
Im Notfall hilft eBay weiter. Nach Weihnachten dürften in dem Online-Auktionshaus viele unerwünschte Präsente unter den Hammer kommen.

3. Schwere Waren abholen lassen: Einen LCD-Fernseher, Möbel oder eine voluminöse Heimkino-Anlage mit »Monsterboxen« muss niemand selbst zur Post tragen. Als Faustregel gilt: Was nicht als normales Paket kam, sondern mit der Spedition, kann der Käufer vom Händler abholen lassen.

Tipp: Die Abholung schriftlich verlangen, am besten per Einschreiben. So gibt es kein Missverständnis, ob die Widerrufsfrist eingehalten wurde.

4. Kleingedrucktes lesen: In den Geschäftsbedingungen (AGBs) der Händler steht oft mehr als die gesetzlichen Standards. So bieten einzelne Shops auch eine unfreie Rücksendung oder kostenlose Abholung an.

Andere bitten um eine kurze Benachrichtigung per Mail vor der Rücksendung. Deshalb lohnt es sich, das Kleingedruckte in den Bestell-Unterlagen zu lesen. Die dort aufgeführten Regelungen fallen nicht selten zum Vorteil der Kunden aus.

5. Alternative: Geschenke selbst im Netz anbieten: Sollte keine Rückgabe mehr möglich sein, lassen sich Geschenke auch im Internet verkaufen – etwa per Online-Auktion bei eBay. Private Verkäufer müssen dann allerdings kein Widerrufs- oder Rückgaberecht einräumen. Nur Händler sind dazu verpflichtet.

Privatpersonen können auch die gesetzliche Gewährleistung ausschließen. Es reicht der Hinweis »Die Ware wird unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung verkauft«. Der Verkäufer darf aber keinen Mangel verschweigen oder bewusst falsche Angaben machen.

Wichtig ist auch, Urheberrechte zu beachten. Wer ein Gerät anbietet, sollte keine Bilder des Herstellers kopieren, sondern die Ware selbst fotografieren. Das wirkt zudem authentischer.