Zum Inhalt springen
Sykes präsentiert Lösungen für den UE-Handel

Professioneller Out-of-box-Support senkt Rückgabequoten

Eine gute Kommunikation mit dem Kunden nach einem Kauf ist ganz wesentlich für dessen Zufriedenheit. Doch gerade der Bereich Unterhaltungselektronik ist geprägt durch eine zunehmende Komplexität der Produkte.

Autor:Joachim Gartz • 29.4.2009 • ca. 0:50 Min

CE-Produkte werden immer komplexer und treffen zugleich auf unerfahrene Kunden. Der Dienstleister Sykes bietet Lösungen, um die erheblichen Rücklaufquoten bei CE-Produkten zu reduzieren.

Ein entscheidender Augenblick in diesem Spannungsfeld ist der Moment der Inbetriebnahme, die sogenannte »Out-of-box Experience«. Fühlt sich der Kunde jetzt nicht ausreichend unterstützt - angefangen bei der Gebrauchsanweisung bis hin zum Support durch den Kundendienst - führt dies zu Unzufriedenheit, Umtausch oder Rücksendung. Mit allen damit verbundenen Kosten.

Der Contact-Center Dienstleister Sykes betreut in Großbritannien einen führenden Retailer von Consumer Electronics für Endkunden und kleinere Unternehmen. Dieses Unternehmen registrierte inakzeptable Rückgabequoten bei technischen Produkten und suchte nach einem Spezialisten, um die damit verbundenen Kosten zu reduzieren. Das Unternehmen wählte schließlich Sykes als Partner für den »Out-of-box-Support« bei einer Anzahl neuer Produktlinien.

Bereits zum sechsten Mal findet nun vom 16. bis 18. Juni 2009 in Amsterdam die »Reverse Logistics Conference« statt, die sich als ein europäisches Forum für After-Sales-Management etabliert hat. Diese Veranstaltung wächst Jahr für Jahr – und unterstreicht damit die zunehmende Bedeutung von Reverse Logistics für Unternehmen, die ihre Leistungsfähigkeit steigern und ihre Kunden noch besser bedienen wollen. Als Vorreiter und Spezialist für die Verbindung zwischen Kundenkontakt-Management und After-Sales-Service wird Sykes auf der Konferenz Konzepte und Ideen zu diesem Thema vorstellen.