Dazu sollten die folgenden Schritte für jeden Geschäftsprozess bzw. jede Fachabteilung durchgeführt werden: Zunächst das Assessment der Geschäftsprozesse: Diese dürften im Logistik- und Fertigungsbereich bei den meisten Unternehmen schon weitgehend optimiert sein, trotzdem sollten sie ebenso erneut auf den Prüfstand gestellt werden wie Nebenprozesse, beispielsweise interne Dienstreisen und Abstimmungsmeetings. Interessant sind alle Prozessschritte in denen Energie verbraucht wird, d.h. Waren oder Dokumente erstellt oder Personen bewegt werden.
Im zweiten Schritt, dem Assessment der IT-Unterstützung und GAP-Analyse, muss untersucht werden, ob und gegebenenfalls wie die beim Assessment der Geschäftsprozesse identifizierten Teilschritte durch IT dahingehend unterstütz werden können, dass weniger Energie unnötig aufgewendet wird. In diesem Schritt ist dann auch zu planen, welche zusätzlichen Lösungen eingesetzt werden sollen und zu prüfen, ob dies wirtschaftlich sinnvoll ist.
Drittens sollte die Optimierung des IT-Supports für die einzelnen Geschäftsprozesse angestrebt werden: In diesem Schritt werden die einzelnen Projekte detailliert geplant, priorisiert und dann letztlich durchgeführt.