Zum Inhalt springen

Recht unsicher

Recht unsicher. Dass wir uns derzeit nicht gerade in Wirtschaftswunder-Zeiten befinden, ist ja nichts Neues. Das Wachstum ist begrenzt, die öffentlichen Schuldenberge sind wesentlich höher als jeder Himalaya-Gipfel. Und über das jetzt ausgehandelte Koalitionsprogramm herrscht auch, gelinde gesagt, Uneinigkeit.

Autor:Markus Bereszewski • 16.11.2005 • ca. 1:10 Min

Markus Bereszewski

Recht unsicher

Aber all das Gejammere hilft ja nicht weiter. Besonders nicht im Mittelstand und auch nicht in der IT. Das dachten sich auch die Partner der Initiative »Deutschland sicher im Netz«. Die appelliert an die Lernfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft der mittelständischen Unternehmen in Sachen IT-Sicherheit (S. 36). Gerade im Mittelstand ist sie von existenzieller Bedeutung. Angst indes ist ein schlechter Ratgeber. Und mit Panikmache lässt sich der mittelständische Entscheider nur selten von notwendigen Maßnahmen zur IT-Sicherheit überzeugen (S. 34).
Ein Problem ist, dass sich der Return on Investment (ROI) bei Security-Maßnahmen nicht oder nur schwer errechnen lässt. Dieser wird von der Unternehmensführung aber seit ­einigen Jahren eingefordert. Die IT-Verantwortlichen bei ­Pelikan sehen das gelassen: Die neue mobile Lösung zur ­Verkaufsadministration erzielte einen ROI in nur sechs ­Monaten, unter anderem dadurch, dass die Außendienstmit­arbeiter pro Kundenbesuch rund eine halbe Stunde sparen (siehe Artikel ab Seite 10).
Natürlich sind auch Kostensenkungen weiterhin ein Thema, das die IT-Entscheidungen maßgeblich beeinflusst. Immer beliebter wird dabei auch im Mittelstand das Telefonieren über das Internetprotokoll (siehe Artikel auf Seite 40). Ein immer härter werdender Preiskampf der Anbieter macht Voice over IP (VoIP) für die Anwender immer attraktiver.
Anders als die Kosten wird das Thema Rechtsvorschriften bei Mittelständlern oft vernachlässigt. Das kann allerdings fatale Folgen haben, denn wie wir alle Wissen, schützt Unwissenheit vor Strafe nicht. Wir haben daher die wichtigsten Richtlinien, von der Abgabeverordnung bis zum Telekommunikationsgesetz und wie man damit rechtssicher umgeht, für Sie zusammengestellt (siehe Artikel ab Seite 42).

Markus Bereszewski (markus.bereszewski@informationweek.de)